Pforzheim, Theater Pforzheim, Premiere DON GIOVANNI, 14.09.2012

Pforzheim, Theater Pforzheim, Premiere DON GIOVANNI, 14.09.2012
pforzheim.jpg

Theater Pforzheim

Don Giovanni  von Wolfgang Amadeus Mozart

Don Giovanni – der Verführer aller Verführer – wird seit 1787 als Ikone der Sünde, sinnlicher Frauenheld, als Freigeist, Existenzialist und triebgesteuerter Egoist zum Spielball der Interpretation. Aber wer oder was ist dieser Giovanni wirklich? Ein Getriebener auf der Suche nach der eigenen Lebendigkeit, die er nur in den Schößen der Frauen findet?

Zu Beginn der Oper schleicht sich Giovanni auf der Suche nach einem neuen Abenteuer in das Haus von Donna Anna. Diese fühlt sich von dem fremden Lüstling bedroht und ruft ihren Vater zu Hilfe. Als er erscheint, tötet Giovanni ihn und flieht. Donna Anna und ihr Verlobter verfluchen den Mörder und schwören Rache - ebenso wie Donna Elvira, die bereits auf ihn wartet und von seinem Diener Leporello in der bekannten Registerarie erfahren muss, dass sie nur eine von unzähligen Frauen ist. Als drittes Paar gesellen sich noch Zerlina und ihr Bräutigam Masetto hinzu. Die Sucht nach Rache wird nun zur Besessenheit, so prallen im zweiten Akt Rachegefühl auf Lust und Neugier: Giovanni versucht, mit seiner Gier nach Leben dem Tod in Form von Einsamkeit und Leere zu entkommen. Auch als der Geist des Ermordeten vor ihm steht und ihm eine letzte Gelegenheit zur Reue gibt, verweigert sich Giovanni trotzig und wird so von den Flammen der Hölle verschlungen.

Premiere am 14. September 2012 im Großen HausMatinee am 9. September 2012

Musikalische Leitung: GMD Markus Huber Inszenierung: Wolf Widder Bühne und Kostüme: Katja Lebelt Dramaturgie: Doreen Röder Choreinstudierung: Salome Tendies

Besetzung:
Don Giovanni: Hans Gröning/ Máté Sólyom-Nagy
Donna Anna: Lea-Ann Dunbar
Don Ottavio: Markus Francke
Komtur: Kristoph Klorek
Donna Elvira: Evgenia Grekova
Leporello: Axel Humbert
Masetto: Cornelius Burger/ Florian Kontschak
Zerlina: Marie-Kristin Schäfer/ Franziska Tiedtke

Chor und Extrachor des Theaters Pforzheim
Badische Philharmonie Pforzheim

Vorstellungstermine:
Freitag, 14. September, 19:00 Uhr
Sonntag, 16. September, 19:30 Uhr
Mittwoch, 19. September, 20:00 Uhr
Freitag, 21. September, 20:00 Uhr
Sonntag, 23. September, 15:00 Uhr
Donnerstag, 04. Oktober, 20:00 Uhr
Dienstag, 16. Oktober, 20:00 Uhr
Donnerstag, 18. Oktober, 20:00 Uhr
Dienstag, 23. Oktober, 20:00 Uhr
Sonntag, 11. November, 15:00 Uhr
Mittwoch, 28. November, 20:00 Uhr
Dienstag, 11. Dezember, 20:00 Uhr
Dienstag, 25. Dezember, 19:30 Uhr
Mittwoch, 02. Januar, 20:00 Uhr
Mittwoch, 23. Januar, 20:00 Uhr
Sonntag, 31. März, 19:30 Uhr

---| Pressemeldung Theater Pforzheim |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs