Pforzheim, Theater Pforzheim, Premiere Die Liebe zu den drei Orangen, 18.05.2019

Pforzheim, Theater Pforzheim, Premiere Die Liebe zu den drei Orangen, 18.05.2019

Theater Pforzheim

Theater Pforzheim © Sabine Haymann
Theater Pforzheim © Sabine Haymann

Die Liebe zu den drei Orangen - Sergei Prokofieff

 Lachen ist die beste Medizin oder: ein skurriles Theater-Märchen voller Kuriositäten

Premiere Samstag, 18. Mai 2019 19.30 Uhr

Der Prinz kann nicht mehr lachen, er leidet an anhaltender Melancholie. Durch ein fröhliches Spektakel will der König ihn heilen. Doch Minister Leander will die Genesung des Prinzen mit allen Mitteln verhindern, um selbst auf den Thron zu gelangen. Auf dem königlichen Fest erscheint seine Verbündete, die böse Hexe Fata Morgana. Allein ihre Anwesenheit soll das Lachen des Prinzen verhindern. Doch die Hexe stolpert – und plötzlich lacht der Prinz! Wutentbrannt verflucht sie ihn zu sofort einsetzender Liebe zu drei Orangen. In einem fernen Land werden diese drei Orangen von einer löffelschwingenden Köchin eifersüchtig bewacht, denn im Innern der Früchte verbergen sich Prinzessinnen. Das Abenteuer beginnt!

Sergei Prokofieffs komische Oper strotzt voll beißendem Witz und grellen Charakteren. Die Komposition ist vibrierend, impulsiv und von großem Farbenreichtum. Parodie und Groteske mischen sich mit Phantastischem und Tragischem zu einer doppelbödigen Märchenhandlung. Diese wird immer wieder unterbrochen – der Chor streitet darüber, was gespielt werden soll, Komödie oder Tragödie?

Mit  Lukas Schmid-Wedekind, Philipp Werner, Lisa Wedekind, Tomas Möwes, Dennis Marr, Paul Jadach, Nico Wouterse, Stamatia Gerothanasi, Dorothee Böhnisch, Lisa Wedekind, Anna Gütter, Natasha Sallès, Aleksandar Stefanoski, Emanuel Fluck, Elisandra Melián, Lothar Helm, Aleksandar Stefanoski

Solisten und Chor des Theaters Pforzheim, Badische Philharmonie, Extrachor des Theaters Pforzheim, Mitglieder des Jugendclubs des Theaters Pforzheim

Musikalische Leitung — Markus Huber Inszenierung — Thomas Münstermann Bühnenbild und Kostüme — Thomas Mogendorf

(R)Einblicke – Die öffentliche Probe am Samstag, 4. Mai um 11.30 Uhr im Großen Haus

Premiere Samstag, 18. Mai um 19.30 Uhr, Einführung um 19.10 Uhr im Foyer, Weitere Vorstellungen am Mi, 22, und Do, 30. Mai, Fr, 7., Di, 11., Fr, 21., So, 23.  Und Di, 25. Juni und Mi, 3. Juli sowie an weiteren Terminen im Laufe der Spielzeit, jeweils mit Einführung 20 min. vor Beginn im Foyer

---| Pressemeldung Theater Pforzheim |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge