Pforzheim, Theater Pforzheim, 4. Sinfoniekonzert, 25.03.2012

Pforzheim, Theater Pforzheim, 4. Sinfoniekonzert, 25.03.2012
pforzheim.jpg

Theater Pforzheim

4. Sinfoniekonzert

Sonntag, 25. März, 19.30 Uhr Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 40 g-Moll KV 550 Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur WAB 104 „Romantische“

Das ca. 30minütige Werk Mozarts entstand 1788 in Alersgrund. Oft wird hier eine Verbindung zwischen dem düsteren Tonfall der Musik und Mozarts finanziell bedrängter Lebenssituation gesehen. Es zeigen sich in der Tat in diesem Werk Tragik und Schmerz, Klage, Resignation und Melancholie Seit an Seit – Mozart gestattet dem Hörer kaum eine Aufhellung des Gemüts und er ist getrieben von einer Rastlosigkeit, einer Unruhe die das Werk durchzieht. Dennoch wurde die Komposition mit Begeisterung aufgenommen und als „Großes Gemälde einer leidenschaftlich ergriffenen Seele“ oder als „Sinfonie der Sinfonien“ gefeiert.

Anton Bruckners Sinfonie Nr. 4 entstand 1874 in ihrer Urfassung, galt als spieltechnisch unausführbar und steht nur selten auf den Spielplänen der Orchester. Erst die vier Jahre spätere und völlig überarbeitete zweite Fassung, in der das Scherzo durch eine komplette Neukomposition ersetzt wurde, fand ihren Platz in den Konzertsälen der Welt. Die Bezeichnung „Romantische“ stammt von Bruckner selbst, der den ersten Satz als „romantisches Bild einer mittelalterlichen Stadt“ deutete. Die 4. Sinfonie ist neben der 7. Sinfonie das meistgespielte Werk Bruckners

---| Pressemeldung Theater Pforzheim |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs