Passau, Landestheater Niederbayern, Musical Jesus Christ Superstar von Andrew Lloyd Webber, 5.11.2016

Passau, Landestheater Niederbayern, Musical Jesus Christ Superstar von Andrew Lloyd Webber, 5.11.2016
landestheater _niederbayern.jpg

Landestheater Niederbayern

Landestheater Niederbayern / Prachtvolles-Stadttheater-Passau © Peter Litvai
Landestheater Niederbayern / Prachtvolles-Stadttheater-Passau © Peter Litvai

Das Fürstbischöfliche Opernhaus in Passau, oft nur Stadttheater Passau genannt, ist ein schmuckesTheater mit gerade einmal 350 Sitzplätzen aber riesiger Tradition. Es ist  Spielstätte des Landestheaters Niederbayern, welches Oper, Operette, Musical und Schauspiel bietet. Das Landestheater Niederbayern und die Stadt Passau: 225 Jahre Fürstbischöfliches Opernhaus und 132 Jahre Stadttheater Passau. Im Juni 2013 durch Hochwasser schwer  getroffen wurde das Theater im Januar 2015  wiedereröffnet.

Rockoper Jesus Christ Superstar  von Andrew Lloyd Webber

Das legendäre Musical im Fürstbischöflichen Opernhaus

PREMIEREN Passau 05.11.2016, Landshut 18.11.2016, Straubing 22.11.2016, weitere Termine in Passau: 6.11.2016, 16.11.2016, 25.11.2016, 26.11.2016, 27.11.2016, 28.12.2016, 12.2.2017, 12.4.2017, 13.4.2017

Das weltberühmte, mitreissend-berührende Rock-Passionspiel!

Der sensationelle Erfolg von Jesus Christ Superstar machte Andrew Lloyd Webber und Tim Rice über Nacht weltberühmt. In epischer Bilderfolge erzählen sie die letzten sieben Tage Jesu, vom Einzug in Jerusalem bis zur Kreuzigung, aus der Perspektive von Judas Ischariot. Jesus ist hier nicht nur Sohn Gottes, sondern vor allem ein Mensch, der Sehnsüchte hat und Zweifel über seine ihm von Gott zugedachte Bestimmung als Erlöser bekommt. Judas, die heimliche Hauptfigut, ist nicht so sehr Verräter als vielmehr Warner vor der Vereinnahmung Jesu durch die Massen als Hoffnungsträger, Wunderheiler und Revoluzzer.

Jesus im Zentrum einer Rock-Oper? Was in den 70er Jahren noch gewagt erschien, gehört heute zum Kanon der Musicalliteratur. Unerhört modern und extrem ohrwurmhaltig sind Text und Musik von Andrew Lloyd Webber und Tim Rice bis heute geblieben. Das Landestheater Niederbayern bringt jetzt eine Neuinszenierung des Klassikers Jesus Christ Superstar heraus.

Landestheater Niederbayern / Passau - Jesus Christ Superstar © Peter Litvai
Landestheater Niederbayern / Passau - Jesus Christ Superstar © Peter Litvai

Gott ist Mensch geworden. Jesus aber ist hier kein überhöhtes, entrücktes Wesen, sondern ein ganz normales Individuum mit Hoffnungen, Zweifeln und Ängsten. Wir durchleben mit ihm die letzten sieben Tage seines irdischen Dasein, vom Einzug in Jerusalem über das Letzte Abendmahl und den Verrat des Judas bis zur Geißelung und Kreuzigung. Judas als die heimliche Hauptfigur des Stückes ist nicht so sehr Verräter als vielmehr Warner vor der Vereinnahmung Jesu durch die Massen. Die Stilisierung des Gefährten, der seine eigentliche Mission zu vergessen scheint, betrachtet Judas zunehmend mit Sorge, auch weil er fürchtet, dass die Situation bald eskalieren könnte. Und er behält Recht damit: Als sich die Stimmung im Volk dreht, sind es die gleichen Menschen, die eben noch ihrem Superstar zujubelten, die jetzt seine Kreuzigung verlangen. Jesus muss das grausamste vorstellbare Leiden, das langsame Sterben am Kreuz, erdulden, um den Menschen zu erlösen.

Landestheater Niederbayern / Saniertes-Stadtheater-Passau © Litvai
Landestheater Niederbayern / Saniertes-Stadtheater-Passau © Litvai

Für Landestheater-Intendant Stefan Tilch, der Jesus Christ Superstar zwischen historischem Passionsspiel und Moderne in Szene setzen wird, handelt es sich zweifellos um eine der größten Geschichten der Menschheit. „Religion als solche ist eine wunderbare Sache. Es ist kein Wunder, dass sich zu allen Zeiten und bis in jeden Winkel der Erde hinein Religionen entwickelt haben, es scheint ein Urbedürfnis des Menschen zu sein, an etwas Höheres zu glauben. Problematisch wird es erst dort, wo sich Hierarchien herausbilden und persönliche Befindlichkeiten ins Spiel kommen, die die Religion korrumpieren.“

Regie Stefan Tilch | Musikalische Leitung Basil H. E. Coleman | Bühne Karlheinz Beer | Kostüme Dorothee Schumacher | Choreografie Evgenia Itkina

Mit:  Jesus Andreas Schneider / Jeffrey Nardone | Judas Tobias Ulrich | Maria Magdalena Nadine Germann | Kaiphas Szymon Chojnacki | Annas Mathew Habib | Pilatus Peter Tilch | Herodes Oscar Imhoff | Simone Zealotes Philipp Dürnberger | Petrus Sheldon Baxter | Erster Priester Martin Limmer | Zweiter Priester Armin Saller / Edmund Graf | Dritter Priester Franziskus Rohmert, Ensemble Samuel Calas, Linda Hempel, Anja-Carina Maisenbacher, Susanne Prasch,, Maximilian Widmann Niederbayerische Philharmonie, Chor des Landestheaters Niederbayern.

PREMIEREN Passau 05.11.2016, Landshut 18.11.2016, Straubing 22.11.2016, weitere Termine in Passau: 6.11.2016, 16.11.2016, 25.11.2016, 26.11.2016, 27.11.2016, 28.12.2016, 12.2.2017, 12.4.2017, 13.4.2017.

---| Pressemeldung Landestheater Niederbayern |---

Read more

Dresden, Semperoper, 9. SYMPHONIEKONZERT SÄCHSISCHE STAATSKAPELLE, IOCO

Dresden, Semperoper, 9. SYMPHONIEKONZERT SÄCHSISCHE STAATSKAPELLE, IOCO

13. April 2025 Palmsonntagskonzert 2025 mit Gustav Mahlers „Auferstehungssymphonie“ Das Traditionskonzert der Sächsischen Staatskapelle mit Mahlers c-Moll-Symphonie Nr. 2 unter Daniele Gatti Seit langer Zeit wurde das Palmsonntagskonzert der Sächsischen Staatskapelle wieder einmal vom Chefdirigenten des Orchesters geleitet. Der 1827 vom damaligen Hofkapellmeister der italienischen Oper Francesco Morlacchi (1784-1841) gestiftete

By Thomas Thielemann
Berlin, Funkhaus, Utopia Orchestra, Teodor Currentzis, IOCO

Berlin, Funkhaus, Utopia Orchestra, Teodor Currentzis, IOCO

07. April 2024 Klare Linien, weitende Formen und fokussierende Wesentlichkeit durchzogen die abendlichen Räume des Berliner Funkhauses. Jene beruhigend beeindruckende Bauhausarchitektur bot an diesem Frühlingsabend im April den Rahmen des Erlebens einer Kunst, deren zugewandte Schönheit und intensive Kompromisslosigkeit einzigartig ist. Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra ermöglichten gemeinsam mit

By Marcel Bub