Nationaltheater-Orchester Mannheim, Musikalische Akademie - WAGNER / MOZART / STRAUSS, IOCO DVD-Rezension, 02.12.2020

Nationaltheater-Orchester Mannheim, Musikalische Akademie - WAGNER / MOZART / STRAUSS, IOCO DVD-Rezension, 02.12.2020
 Nationaltheater-Orchester Mannheim - Musikalische Akademie - ARTHAUS MUSIK -  Bestellnummer 10330975
Nationaltheater-Orchester Mannheim - Musikalische Akademie - ARTHAUS MUSIK - Bestellnummer 10330975

Musikalische Akademie - Nationaltheater-Orchester Mannheim

WAGNER /  MOZART / STRAUSS ARTHAUS MUSIK - DVD - Bestellnummer: 10330975

von Uschi Reifenberg

Der erste Lockdown im Frühjahr traf die gesamte Branche aller Kulturschaffenden mit unvorbereiteter Härte. Durch die erneute Schließung aller Kulturinstitutionen im November werden Künstler nun endgültig zu den traurigen Verlierern der Pandemie mit unvorhersehbaren Folgen. Auch die Musikalische Akademie des Nationaltheater-Orchester Mannheim musste in dieser Zeit drei ihrer geplanten Akademiekonzerte absagen, der Probenbetrieb wurde komplett eingestellt, was „eine singuläre Situation in 242 Jahre Akademiegeschichte“ darstellt, erklärte Marc Sickel, der geschäftsführende Intendant des Nationaltheater Mannheim.

Keine gemeinsamen Projekte entwickeln zu können, sich nicht zum Proben zu treffen, das „bedeutet den Entzug unserer Arbeitsgrundlage: (... ) es fehlt die direkte Kommunikation mit dem Publikum, mit dem man sich über die Kunst verständigen will“, so Generalmusikdirektor Alexander Soddy.

Alexander Soddy, Dirigent - Nikola Hillebrand, Sopran - Musikalische Akademie

Fritjof von Gagern, 1.Vorsitzender der Musikalischen Akademie ergänzt: „Ein großes, ein künstlerisch wertvolles Projekt war unbedingt erforderlich, um die Qualitäten des Nationaltheater-Orchesters nicht zu gefährden.“ Dies ist in einem beeindruckenden Konzertfilm, der nun als DVD erschienen ist, in höchstem Maße gelungen.

Musikalische Akademie Mannheim © Christian Kleiner
Musikalische Akademie Mannheim © Christian Kleiner

Die Aufnahme erfolgte Im Studio des Rhein-Neckar Fernsehen, es wurde selbstverständlich ein spezielles Hygiene- und Abstandskonzept erarbeitet, welches allen beteiligten Musikern und Beschäftigten im Studio höchste Sicherheit garantierte. Alexander Soddy und das Nationaltheater-Orchester stellten mit Werken der Komponisten Richard Wagner, Wolfgang Amadeus Mozart und Richard Strauss ein exemplarisches Programm zusammen, welches die herausragende Qualität aller Beteiligten eindrucksvoll unter Beweis stellt. „Mit dem Fernsehkonzert wollen wir uns aber vor allem auch bei unserem Publikum bedanken, ohne dessen Unterstützung unsere Akademiekonzerte wahrscheinlich vor dem Aus stünden,“ erklärte Fritjof von Gagern. Er hoffe, (...) neben Klassik-Liebhabern auch neue Publikumsschichten zu erreichen und für klassische Musik begeistern zu können.

Richard Wagner Denkmal in Graupa © IOCO / TThielemann
Richard Wagner Denkmal in Graupa © IOCO / TThielemann

Richard Wagners Siegfried Idyll, seine wohl persönlichste und intimste Komposition, ist aufs engste mit seinem Leben verflochten und gilt als musikalisches Bekenntnis jener glücklichen Zeit, die Wagner mit seiner Familie in seinem Haus in Tribschen am Vierwaldstätter See bei Luzern verbrachte. Wagner hatte das Werk heimlich komponiert, sowohl als Geburtstagsgeschenk für seine Frau Cosima als auch aus Dankbarkeit über die Geburt seines Sohnes Siegfried, der 1869 das Licht der Welt erblickte. Uraufgeführt wurde dieses einsätzige Instrumentalstück am 25. Dezember 1870 als „Ständchen“ in kammermusikalischer Besetzung mit 13 Musikern im Treppenhaus von Wagners Villa unter seiner Leitung.

Aus dem Tribschener Familien Idyll wurde das Siegfried Idyll, das im doppelten Sinn auf seinen Sohn Siegfried, genannt Fidi, verweist wie auf das Musikdrama Siegfried, den 3.Teil des Ring des Nibelungen, an welchem Wagner zeitgleich arbeitete.

„Tribschener Idyll mit Fidi- Vogelgesang und Orange -Sonnenaufgang, als Symphonischer Geburtstagsgruss. Seiner Cosima dargebracht von ihrem Richard“, lautet der vollständige Titel der Handschrift und ist eine sinfonische Dichtung mit Anleihen thematischen Materials aus der Partitur des Siegfried. In Wagners musikalische Liebeserklärung an Cosima fliessen hauptsächlich Motive aus dem 3. Akt des Siegfried ein, in dem die Feier der Liebe von Siegfried und Brünnhildezum alles überragenden Thema wird. Motive aus dem „Waldweben“, ein Wiegenliedchen für den kleinen Siegfried, Vogel-, und beziehungsreiche Hornrufe verwebt Wagner in kontrapunktischer Kunstfertigkeit zu einem verinnerlichten, impressionistisch angehauchten musikalischen Kleinod.

Später erweiterte Wagner die Streicherbesetzung des Siegfried-Idyll und führte diese Fassung für größeres Orchester 1871 in Mannheim auf, organisiert von Emil Heckel, dem Gründer des ersten Wagner.Verbandes weltweit.

Musikalische Akademie - GMD Alexander Soddy © Gerard Collett
Musikalische Akademie - GMD Alexander Soddy © Gerard Collett

GMD Alexander Soddy und seine 13 hervorragend disponierten Musiker lassen in Richard Wagners  Siegfried-Idyll die Klangwelt zwischen Kammermusik und Sinfonik ideal verschmelzen. Mit sattem, dunklem Klang der Streicher beginnt die Einleitung, darüber spinnt die erste Violine mit fast klagendem Tonfall eine lange melodische Linie, die übergeht in das Hauptthema, dem „Reinheits-Motiv“ aus dem Musikdrama Siegfried. Vorherrschend ist hier in weiten Teilen eine elegische, vielleicht etwas zu dunkel timbrierte Farbgebung, die Soddy aber zunehmend aufhellt und damit zu jener Freude und positiven Grundstimmung findet, die Wagner in diesem sinfonischen Naturgemälde zum Ausdruck brachte. Soddy setzt auf Klarheit und kammermusikalische Transparenz. Er gestaltet mit großer Sensibilität feine Linien, welche bis in kleinste Verästelungen der Soloinstrumente wunderbar ausmusiziert werden. Die Farbpalette der einzelnen Instrumente wird differenziert ausgeleuchtet, gekonnt spürt er den Spannungsverläufen der wagnerischen Endlosbögen nach, die sich nach emphatischen Aufschwüngen in erlösender Ruhe entladen. Beglückend präzise und fein artikuliert geraten die Bläsereinsätze, vor allem im zart getupften Wiegenliedchen-Thema in der Oboe, oder den Vogelrufen der Flöte. Piano Passagen in lyrischer Verinnerlichung verdichten sich in lang angelegten Steigerungen zum jubilierenden Höhepunkt wie beim „Liebesbund-Motiv“ eindrucksvoll gelungen. Soddy erweist sich auch in diesem filigranen Werk als vorzüglicher Wagner Dirigent.

Musikalische Akademie des Nationaltheater-Orchester Mannheim

WAGNER /  MOZART / STRAUSSARTHAUS MUSIK - DVD - Bestellnummer: 10330975

Mit zwei Konzertarien von Wolfgang Amadeus Mozart „Mia speranza adorata“ und „No,no, che non sei capace“, die Mozart für die „geläufige Gurgel“ von Aloysia Weber komponiert hatte, bietet die junge Sopranistin Nikola Hillebrand eine beeindruckende Kostprobe ihrer virtuosen Gesangskunst. Von 2016 bis 2020 war sie Mitglied im Ensemble des Nationaltheater Mannheim, wo sie u.a. in Partien wie Königin der Nacht, Gilda oder Sophie im Rosenkavalier zu hören war. 2020 wechselte sie an die Dresdner Semperoper.

Nikola Hillebrand © Guido Werner
Nikola Hillebrand © Guido Werner

Nikola Hillebrand ist als Konzertsängerin international unterwegs, 2019 gewann sie den internationalen Wettbewerb Das Lied. Für Nikola Hillebrand „... verbindet sich in Mozarts Konzertarien alles miteinander“, was auch in seinen Opern zu finden ist. „... Dramatik, Lyrik, Koloratur. Es ist ein bisschen wie ein Gemisch aus verschiedenen Partien meines Repertoires- quasi eine Begegnung von Konstanze und Königin der Nacht. Eine Herausforderung, der ich mich nur zu gern stelle!

Dieser Herausforderung wird die anmutige Sängerin mit der starken Bühnenpräsenz in den immens schwierigen Arien fast durchweg gerecht. Ihr absolut höhensicherer lyrischer Sopran verfügt über eine breite Ausdrucksskala und wird in allen Lagen klangschön geführt. Mit viel Sensibilität spürt sie Mozarts Gefühlstiefe nach und weiß jeden Stimmungswechsel glaubhaft zu färben. Ihre Koloraturen perlen brillant und mühelos, Verzierungen geraten intonationssicher und leicht. Ihre Spitzentöne gelingen unforciert, kommen mit großer Leuchtkraft und melodische Bögen werden klug phrasiert. Alexander Soddy und die Musiker des Nationaltheater-Orchester begleiteten die Sopranistin höchst einfühlsam mit perfektem „Mozart-Sound“.

 Richard Strauss - hier :  Büste in Walhalla © IOCO / HGallee
Richard Strauss - hier : Büste in Walhalla © IOCO / HGallee

Richard StraussMetamorphosen für 23 Solostreicher“ ist ein Werk der Verinnerlichung, der Trauer und des Abschieds. Die Katastrophe des 2. Weltkrieges und die damit verbundenen persönlichen Erfahrungen des alternden Tondichters, insbesondere die Verzweiflung über die Zerstörung der von Strauss innig geliebten Kulturstätten wie dem Goethehaus oder der Münchner Oper, fließen in erschütternder Weise in dieses Werk ein. Strauss notierte: „Am 1.Mai endete die schrecklichste Zeit der Menschheit. 12 Jahre lang regierten Bestialität, Ignoranz und das Analphabetentum unter der Leitung der größten Verbrecher. Gleichzeitig wurden die Früchte der deutschen kulturellen Entwicklung, die sich in 2000 Jahren entwickelten, dem Aussterben ausgeliefert und unersetzliche Gebäude und Kunstwerke durch kriminellen Soldatenpöbel zerstört. (...)“.

Fertiggestellt wurden die „Metamorphosen“ in den letzten Monaten des 2. Weltkriegs, im April 1945 in seiner Villa in Garmisch Partenkirchen, 1946 wurden das Werk in Zürich uraufgeführt. Strauss schreibt: „Der Brand des Münchner Hoftheaters (...), wo mein guter Vater 49 Jahre im Orchester am 1.Horn saß (...), es war die größte Katastrophe, die je in mein Leben eingebrochen ist (...)“.

Es ist sein letztes Orchesterwerk, eine Trauerarbeit, rätselhaft und voller Bezüge, Assoziationen und Verweise. Strauss nimmt Abschied von der alten Welt, der untergegangenen abendländischen Kultur und wohl auch von seinem eigenen Schaffen. Der Titel „Metamorphosen“, Verwandlungen, also das Prinzip stetiger Veränderung, lässt vielfältige Deutungen zu. Das Thema der Verwandlung zieht sich leitmotivartig durch Strauss‘ Opernschaffen, seine damalige Beschäftigung mit Goethes Metamorphosenlehre hatte wohl auch entscheidenden Einfluss auf den Titel des Werkes.

Die 23 mit Hingabe musizierenden Streicher entwickeln unter Alexander Soddys suggestivem Dirigat hohes spieltechnisches Niveau, bestechen mit Synchronität und makelloser Intonation. Soddy bewegt sich gekonnt zwischen kammermusikalischer Intimität und opulentem sinfonischem Streicherklang und breitet über den expansiven Adagio-Satz düstere Schleier der Melancholie. In einem endlosen Lamentoso spüren die ausgezeichneten Streichersolisten durch verschlungene harmonische Pfade den Abgründen von Strauss‘ hochexpressiver Komposition nach.

Der Vielgestaltigkeit der Motive, ihrer Veränderungen und Entwicklungen entspricht eine differenzierte Ausdrucks- und Farbpalette, jede einzelne Stimme trägt zum ideal austarierten und abgerundeten Klangbild bei. Alle zusammen finden sich in kollektiver Verschmelzung der Wehmut vereint. Leise Anklänge der Hoffnung scheinen im bewegteren Mittelteil auf, der Klangstrom wird gebündelt, das motivische Geflecht verdichtet. Mit sinnlich betörenden Streicherwogen führt Soddy in einer groß angelegten vorwärtsdrängenden Steigerung das emphatisch aufspielender Orchester zu einem dramatischen Höhepunkt, um danach bruchlos und mit großer Ruhe wieder den langsamen Anfangsduktus des Adagio aufzunehmen.

Das eigentliche Thema, das immer wieder aufscheint, aber erst am Schluss in seiner Vollständigkeit vom Kontrabass zitiert wird, ist ein Hauptbezugspunkt des Werkes: Beethovens Trauermarschthema aus dem 2. Satz der 3. Sinfonie, der Eroica. Strauss schreibt an dieser Stelle in der Partitur: „IN MEMORIAM“. Mit Beethovens Heldenthema wird hier von Strauss symbolisch die klassisch- romantische Kompositionsweise zu Grabe getragen wie auch ihre Entwicklung bis 1945.

---| IOCO DVD-Rezension |---