Münster, Theater Münster, Premiere: COSÌ FAN TUTTE, 19.12.2015

Münster, Theater Münster,  Premiere: COSÌ FAN TUTTE, 19.12.2015
theater_muenster_logo_50

Theater Münster

COSÌ FAN TUTTE von Wolfgang Amadeus Mozart

Libretto von Lorenzo Da Ponte

Premiere: Samstag, 19. Dezember 2015, 19.30 Uhr,  Weitere Vorstellungen:  Dienstag, 22. Dezember, 19.30 Uhr,  , Mittwoch, 6. Januar, 19.30 Uhr,  Donnerstag, 14. Januar 19.30 Uhr,  Samstag, 16. Januar, 19.30 Uhr, Einführungsmatinée: Sonntag, 13. Dezember 2015, 11.30 Uhr, Oberes Foyer

Die jungen Offiziere Ferrando und Guglielmo streiten sich mit ihrem väterlichen Freund Don Alfonso über weibliche Treue. Beide halten ihre Bräute Dorabella und Fiordiligi für standhaft. Der illusionslose Alte aber ist überzeugt, die Schwachheit der jungen Damen beweisen zu können. Es kommt zu einer Wette. Nach deren Regeln müssen die Offiziere scheinbar in den Krieg ziehen, in Wirklichkeit aber ihre Geliebten in Verkleidung und über Kreuz mit leidenschaftlichen Liebesanträgen bestürmen. Schlussendlich sinken die Frauen ihren (falschen) Liebhabern in die Arme. Als die Intrige aufgedeckt wird, bemerkt der Don zynisch: Così fan tutte – so machen sie’s (die Weiber) alle. Die Lehre, die sein höchst gefährliches Experiment vermitteln will, lautet: Seid vernünftig, liebt euch, verzeiht euch, später könnt ihr über alles lachen.

Aber das ist nicht die Lehre, die uns Mozarts (1756–1791) Musik erteilt. Eigentlich müsste der Titel der 1790 In Wien uraufgeführten Oper COSÌ FAN TUTTI – So machen’s alle heißen, da der Mangel an Weibertreue noch bei weitem von dem Mangel an Männermoral übertroffen wird. Mozarts Musik tritt auf jeden Fall in Widerspruch zur Handlung. Sie enthüllt uns den Kern des zwischen Dur und Moll, Helligkeit und Dunkelheit, Heiterkeit und Ernst changierenden Spiels im Spiel: Nicht das Einfache, das die jungen Leute vor Beginn des Spiels für das ganz Selbstverständliche hielten, ist die Wahrheit des Lebens, sondern das widersprüchlich Komplexe (L.K. Gerhartz).

Musikalische Leitung: Fabrizio Ventura, Inszenierung: Andreas Rosar Bühne & Kostüme: Martin Warth, Dramaturgie: Margrit Poremba (†)

Mitwirkende: Sara Rossi Daldoss (Fiordiligi), Lisa Wedekind (Dorabella), Birger Radde (Guglielmo), Youn-Seong Shim (Ferrando), Eva Bauchmüller (Despina), Gregor Dalal (Don Alfonso) Sinfonieorchester Münster

---| Pressemeldung Theater Münster |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs