München, Staatstheater am Gärtnerplatz, WIENER BLUT in der Kölner Philharmonie, 09.03.2015

München, Staatstheater am Gärtnerplatz,  WIENER BLUT in der Kölner Philharmonie, 09.03.2015

Staatstheater am Gärtnerplatz München

Kölner Philharmonie

Staatstheater am Gärtnerplatz © Bernd Eberle
Staatstheater am Gärtnerplatz © Bernd Eberle

WIENER BLUT in der Kölner Philharmonie

Musik Johann Strauß, für Bühne Adolf Müller jun. Libretto von Viktor Léon und Leo Stein

Eine Produktion des Staatstheaters am Gärtnerplatz, München

9. März 2015 · 20.00 –22.30 Uhr

Staatstheater am Gärtnerplatz / WIENER BLUT - Tilmann Unger (Balduin Graf Zedlau), Cornelia Horak (Gabriele Gräfin Zedlau) © Christian POGO Zach
Staatstheater am Gärtnerplatz / WIENER BLUT - Tilmann Unger (Balduin Graf Zedlau), Cornelia Horak (Gabriele Gräfin Zedlau) © Christian POGO Zach

Musikalische Leitung Michael Brandstätter, Regie Nicole Claudia Weber Choreografie Cedric Lee Bradley, Bühne Karl Fehringer, Judith Leikauf Kostüme Marie-Luise Walek, Licht Michael Heidinger Choreinstudierung Felix Meybier, Dramaturgie Daniel C. Schindler

BESETZUNG: Fürst Ypsheim-Gindelbach: Hans Gröning, Balduin Graf: Zedlau N.N. Gabriele Gräfin Zedlau: Cornelia Horak, Demoiselle Franziska Cagliari: Ella Tyran Kagler: Wolfgang Hübsch, Pepi Pleininger: Jasmina Sakr Josef: Daniel Prohaska, Graf Bitowski / Ein Fiakerkutscher: Harald Hofbauer

Chor und Statisterie des Staatstheaters am Gärtnerplatz Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Staatstheater am Gärtnerplatz / WIENER BLUT - Daniel Prohaska (Josef), Ella Tyran (Demoiselle Franziska Cagliari), Tilmann Unger (Balduin Graf Zedlau), Jasmina Sakr (Pepi Pleininger), Cornelia Horak (Gabriele Gräfin Zedlau), Hans Gröning (Fürst Ypsheim-Gindelbach), Statisterie © Christian POGO Zach
Staatstheater am Gärtnerplatz / WIENER BLUT - Daniel Prohaska (Josef), Ella Tyran (Demoiselle Franziska Cagliari), Tilmann Unger (Balduin Graf Zedlau), Jasmina Sakr (Pepi Pleininger), Cornelia Horak (Gabriele Gräfin Zedlau), Hans Gröning (Fürst Ypsheim-Gindelbach), Statisterie © Christian POGO Zach

Eigentlich hat Graf Balduin von Zedlau als Gesandter des Kleinstaats Reuß-Schleiz-Greiz eine diplomatische Mission beim Wiener Kongress zu erfüllen. Weit herausfordernder gestaltet sich in der Stadt von Wein, Weib und Gesang jedoch die Koordination seiner Liebschaften: Es gilt, seine Gattin Gabriele, die Tänzerin Franziska und die Probiermamsell Pepi auseinander- und voreinander geheim zu halten. Als dann noch der Premierminister, Fürst Ypsheim-Gindelbach, zu Besuch kommt und Gattin und Geliebte miteinander verwechselt, sind die Verwicklungen und Intrigen nicht mehr aufzuhalten. Doch mit Wiener Charme und im Dreivierteltakt lässt sich auch die verfahrenste Situation noch retten und selbst der hartnäckigste Moralist wird vom wilden Wiener Blut bekehrt!

Staatstheater am Gärtnerplatz / WIENER BLUT - Jasmina Sakr (Pepi Pleininger), Cornelia Horak (Gabriele Gräfin Zedlau), Tilmann Unger (Balduin Graf Zedlau), Ella Tyran (Demoiselle Franziska Cagliari), Hans Gröning (Fürst Ypsheim-Gindelbach), Chor © Christian POGO Zach
Staatstheater am Gärtnerplatz / WIENER BLUT - Jasmina Sakr (Pepi Pleininger), Cornelia Horak (Gabriele Gräfin Zedlau), Tilmann Unger (Balduin Graf Zedlau), Ella Tyran (Demoiselle Franziska Cagliari), Hans Gröning (Fürst Ypsheim-Gindelbach), Chor © Christian POGO Zach

Nach dem Erfolg seines Zigeunerbarons hatte Johann Strauß zunächst nicht mehr für die Bühne komponieren wollen. Dem Engagement des Komponisten und Arrangeurs Adolf Müller jun. ist es zu verdanken, dass der 74-Jährige dennoch in die Gestaltung einer neuen Operette einwilligte – allerdings sollte es sich dabei nicht um ein gänzlich neues Werk handeln: Strauß und Müller stellten aus den legendären Tanzkompositionen des gefeierten Walzerkönigs eine »Pasticcio-Operette« zusammen, die mit Witz und Esprit so berühmte Melodien wie »Wiener Blut«, »Geschichten aus dem Wienerwald « und »Wein, Weib und Gesang« in sich vereint. Victor Léon und Leo Stein, die Autoren der Lustigen Witwe, schufen dazu ein Libretto voll komischer Verwechslungssituationen und Verwirrspiele. Die Uraufführung am 26. Oktober 1899 im Wiener Carltheater erlebte Strauß nicht mehr – seine letzte Operette jedoch avancierte zu einem der beliebtesten und erfolgreichsten Werke dieses Genres. Erleben Sie den Operettenklassiker frisch, beschwingt und neu in Szene gesetzt im malerischen Cuvilliéstheater!

Staatstheater am Gärtnerplatz / WIENER BLUT - Jasmina Sakr (Pepi Pleininger), Cornelia Horak (Gabriele Gräfin Zedlau), Tilmann Unger (Balduin Graf Zedlau), Hans Gröning (Fürst Ypsheim-Gindelbach), Ella Tyran (Demoiselle Franziska Cagliari), Chor © Christian POGO Zach
Staatstheater am Gärtnerplatz / WIENER BLUT - Jasmina Sakr (Pepi Pleininger), Cornelia Horak (Gabriele Gräfin Zedlau), Tilmann Unger (Balduin Graf Zedlau), Hans Gröning (Fürst Ypsheim-Gindelbach), Ella Tyran (Demoiselle Franziska Cagliari), Chor © Christian POGO Zach

---| Pressemeldung Staatstheater am Gärtnerplatz |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs