München, Staatstheater am Gärtnerplatz, Premiere: DIE ZIRKUSPRINZESSIN, 19.07.2014

München, Staatstheater am Gärtnerplatz, Premiere: DIE ZIRKUSPRINZESSIN, 19.07.2014

Staatstheater am Gärtnerplatz München

Staatstheater am Gärtnerplatz © Bernd Eberle
Staatstheater am Gärtnerplatz © Bernd Eberle

DIE ZIRKUSPRINZESSIN, Ab 19. Juli im Circus Krone

Operette  von Julius Brammer und Alfred Grünwald, Musik von Emmerich Kálmán

Vorstellungen:

Premiere am 19. Juli 2014; 20.7.; 23.7.; 24.7.; 26.7.; 27.7.; 29.7.; 30.7.; 19.9.; 20.9.; 21.9.; 23.9.2014

Ein Zirkus in St. Petersburg, ein prinzliches Palais und ein Wiener Hotel – das sind die Orte, wo Zirkusvolk, russischer Adel und junge Leute aus Wien zusammenkommen, um im Liebestaumel zu schwelgen. Doch ob ein Hotelierssohn eine Zirkusreiterin heiraten und eine russische Fürstin dem mysteriösen Artisten Mister X trauen darf, das bleibt so lange ungewiss, bis das allgemeine Maskenspiel und die Intrigen des eifersüchtigen Prinzen Sergius entlarvt sind ...

Wie unterschiedlich die Schauplätze der Handlung auch sein mögen: Emmerich Kálmán weiß sie jeweils mit charakteristischem Kolorit zu gestalten. Ob slawische Eleganz, nervöse Sentimentalität oder wienerische Lässigkeit, im Zentrum des Geschehens stehen träumerische Melodien, die bald ernst, bald heiter die Szenerie beleben. Die prominent besetzte Uraufführung der Zirkusprinzessin im Jahre 1926 im Theater an der Wien war ein überwältigender Erfolg. Man bewunderte die hinreißende Musik, die verblüffende Akrobatik der Tanznummern, die üppigen Kostüme und nicht zuletzt die Beine der Balletteusen. Auch in Berlin war das Stück erfolgreich und eröffnete Kálmán die Tore zum New Yorker Broadway. Trotzdem steht die Operette bis heute im Schatten der früheren Kálmán-Erfolge »Die Csárdásfürstin« und »Gräfin Mariza«.

Yvonne Kálmán, die Tochter des Komponisten, äußert sich begeistert: »Josef E. Köpplinger vollendet den Wunschtraum meines Vaters: Die Zirkusprinzessin im Zirkus!« Und welche Aufführungsstätte eignet sich besser dafür als die Heimstatt des Circus Krone?

ML: Michael Brandstätter/ Jürgen Goriup, R: Josef E. Köpplinger, C: Karl Alfred Schreiner, B: Rainer Sinell, K: Marie-Luise Walek, L: Michael Heidinger, D: David Treffinger

Mit: Alexandra Reinprecht, Erwin Windegger, Simon Heinl, Matthias Schlüter, Frank Berg, Franz Wyzner, Gisela Ehrensperger, Daniel Prohaska, Nadine Zeintl, Sigrid Hauser, Otto Jaus, Robert Meyer, Alexander Wertmann, Fritz Graas, Jan Alexander Naujoks; Chor, Ballett und Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz

---| Pressemeldung Staatstheater am Gärtnerplatz |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge