München, Staatstheater am Gärtnerplatz, Eröffnungspremiere DIE LUSTIGE WITWE, 19.10.2017

München, Staatstheater am Gärtnerplatz, Eröffnungspremiere DIE LUSTIGE WITWE, 19.10.2017

Staatstheater am Gärtnerplatz München

Gaertnerplatztheater München © Christian Pogo Zach
Gaertnerplatztheater München © Christian Pogo Zach

DIE LUSTIGE WITWE von Franz Léhar

Eröffnungspremiere am 19.10.2017

Danilos und Hannas finales Liebesbekenntnis »Lippen schweigen« zählt noch immer zu den Evergreens des musikalischen Unterhaltungstheaters. Mit seinen unerschöpflichen melodischen Einfällen und bezaubernden orchestralen Farben traf Lehár genau den Nerv seiner Zeit. In seiner Neuinszenierung dieser Operette für das Gärtnerplatztheater spürt Staatsintendant Josef E. Köpplinger den feinfühligen psychologischen Abgründen dieses zeitlosen Klassikers nach. Die Musikalische Leitung hat der neue Chefdirigent Anthony Bramall.


Handlung

Staatstheater am Gärtnerplatz / Probenstart DIE LUSTIGE WITWE Josef E. Köpplinger (Regie), Adam Cooper (Choreografie), Anthony Bramall (Musikalische Leitung) Christoph Filler (Graf Danilo Danilowitsch), Alexandra Reinprecht (Hanna Glawari), Camille Schnoor (Hanna Glawari), Daniel Prohaska (Graf Danilo Danilowitsch) © Christian POGO Zach
Staatstheater am Gärtnerplatz / Probenstart DIE LUSTIGE WITWE © Christian POGO Zach

Um die klammen Kassen des in finanzielle Schieflage geratenen Operetten-Staats Pontevedro zu sanieren, veranstaltet der pontevedrinische Gesandte Baron Zeta in Paris ein rauschendes Fest, mit dem Hintergedanken, auf diesem Weg die letzten finanziellen Privatreserven für das Vaterland zu retten. Denn der drohende Staatsbankrott scheint nur noch durch eine Heirat der millionenschweren pontevedrinischen Witwe Hanna Glawari mit einem Landsmann abwendbar. Als geeigneter Heiratskandidat soll der lebenslustige Graf Danilo Danilowitsch herhalten, dem allerdings ein etwas zweifelhafter Ruf vorauseilt, so dass es zwischen ihm und der durchaus heiratswilligen Witwe, einer alten »Verflossen« Danilos, anfänglich nicht so recht funken will. Erst nach zahlreichen Wirrungen und abenteuerlichen Missverständnissen findet das Paar schließlich zueinander.

Musikalische Leitung   Anthony Bramall, Regie   Josef E. Köpplinger, Choreografie   Adam Cooper, Bühne   Rainer Sinell, Kostüme   Alfred Mayerhofer, Licht   Michael Heidinger, Josef E. Köpplinger, Choreinstudierung   Felix Meybier, Dramaturgie   Daniel C. Schindler

Mit: Sigrid Hauser, Dagmar Hellberg, Sophie Mitterhuber, Ann-Katrin Naidu, Alexandra Reinprecht, Jasmina Sakr, Camille Schnoor, Valentina Stadler, Frank Berg, Maximilian Berling, Adam Cooper, Juan Carlos Falcón, Christoph Filler, Hans Gröning, Liviu Holender, Lucian Krasznec, Maximilian Mayer, Holger Ohlmann, Daniel Prohaska, Erwin Windegger u. a., den Chor, das Orchester und das Ballett des Staatstheaters am Gärtnerplatz.

Premiere 19. Oktober 2017 um 19.30 Uhr, Weitere Vorstellungen :  Oktober 21 / 22 / 24 / 25,  November 3 / 5 / 10 /18, 2017

---| Pressemeldung Staatstheater am Gärtnerplatz |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge