München, Staatstheater am Gärtnerplatz, das Staatstheater live erleben, Januar 2021

München, Staatstheater am Gärtnerplatz, das Staatstheater live erleben, Januar 2021

Staatstheater am Gärtnerplatz München

Gärtnerplatztheater © Christian POGO Zach
Gärtnerplatztheater © Christian POGO Zach

Im Januar das Staatstheater am Gärtnerplatz live erleben

Im Januar 2021 wird das Gärtnerplatztheater mit drei weiteren Live-Streams seine große Bandbreite präsentieren. Den Anfang macht am 16. Januar das Ballett des Staatstheaters am Gärtnerplatz mit »La Strada« in der Choreografie von Marco Goecke. Mit Paul Abrahams »Viktoria und ihr Husar« in der Inszenierung von Josef E. Köpplinger folgt am 23. Januar eine Operette. Den Abschluss der Live-Streams im Januar bildet am 31. Januar das Konzert »Don Juan« aus der Reihe Sinfonische Lyrik mit dem Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz und Sprecherin Jutta Speidel. Alle Streams werden live auf der Website des Theaters übertragen.


Staatstheater am Gärtnerplatz / LA STRADA © Marie-Laure Briane
Staatstheater am Gärtnerplatz / LA STRADA © Marie-Laure Briane

Live-Stream »La Strada«Samstag, 16. Januar um 19.00 UhrZampanò, ein grobschlächtiger Schausteller, zieht zusammen mit seiner mittellosen Assistentin Gelsomina, die er wie eine Sklavin behandelt, quer durchs ganze Land. Als Gelsomina eines Tages den wagemutigen Seiltänzer Matto kennenlernt und sich die beiden weiter annähern, kommt es zwischen Zampanò, Gelsomina und Matto zu einem folgenreichen Streit. Star-Choreograf Marco Goecke verwandelte Federico Fellinis Film-Klassiker aus dem Jahr 1954 zur Musik von Nino Rota in ein mitreißendes Handlungsballett.

Musikalische Leitung: Michael Brandstätter I Choreografie: Marco Goecke

Ballett des Staatstheaters am Gärtnerplatz Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz


Live-Stream »Viktoria und ihr Husar«Samstag, 23. Januar um 19.00 UhrDer ungarische Husarenrittmeister Stefan Koltay befindet sich nach dem Ersten Weltkrieg in russischer Kriegsgefangenschaft und wartet auf seine Hinrichtung. Doch es gelingt ihm die Flucht, und über Japan will er zurück in seine Heimat und zu seiner Geliebten Viktoria gelangen. Viktoria, die Koltay tot glaubt, ist mittlerweile jedoch die Gattin des amerikanischen Gesandten Cunlight, mit dem sie in Tokio lebt. Dort trifft das einstige Liebespaar wieder aufeinander.

Musikalische Leitung: Tobias Engeli I Regie: Josef E. Köpplinger I Choreografie: Karl Alfred Schreiner

Mit: Katja Reichert, Alexandra Reinprecht, Julia Sturzlbaum I Alexander Bambach, Josef Ellers, Gunther Gillian, Peter Lesiak, Daniel Prohaska, Uwe Thomsen, Erwin Windegger, Florian Wolf

Ballett und Chor des Staatstheaters am Gärtnerplatz Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz


Live-Stream »Sinfonische Lyrik - Don Juan«Sonntag, 31. Januar um 19.00 UhrSeit seinem Auftauchen auf der Bühne des 17. Jahrhunderts mit dem Drama »Don Juan« von Tirso de Molina hat der Mythos des rastlosen Frauenhelden Don Juan zahllose Schriftsteller, Komponisten und andere Künstler zu immer neuen Versionen angeregt. So komponierte Christoph Willibald Gluck die Musik zu einer 1761 in Wien uraufgeführten Ballettpantomime, deren Handlung »höchst traurig, grausig und schrecklich« ist, wie ein Zeitgenosse schrieb. Kernstück der Partitur ist vor allem Don Juans Höllenfahrt, die hochdramatisch im Orchester dargestellt wird. Aber auch Don Juans Duell mit dem Komtur, sein rauschendes Fest, auf dem er hofft, diverse Schönheiten zu verführen, und nicht zuletzt der Auftritt der Statue des Komturs, die Don Juans Einladung zum Gastmahl folgt, können für Gänsehaut sorgen. Ausgewählte Passagen aus Don Juan-Texten von Molière, E. T. A. Hoffmann u. a. runden das Konzert stimmungsvoll ab.

Musikalische Leitung: Anthony Bramall Sprecherin: Jutta Speidel Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz Alle Live-Streams sind kostenfrei auf www.gaertnerplatztheater.de zu sehen.

---| Pressemeldung Staatstheater am Gärtnerplatz |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge
Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Weltstars in Ulrichshusen Daniel Müller-Schott und das Royal Philharmonic Orchestra London Die Hütte voll, die Erwartungen groß! Wollte heißen: Kein Stuhl mehr frei in Ulrichshusens wahrlich großer Konzertscheune bei einem Abend, der jeder Wunschvorstellung entsprochen haben dürfte! Wie auch nicht, wenn sich mit dem Royal Philharmonic Orchestra London das weltweit

By Ekkehard Ochs