München, Münchner Symphoniker, Liszt und Beethoven: Frühlingserwachen, IOCO Kritik, 10.05.2016

München, Münchner Symphoniker,  Liszt und Beethoven: Frühlingserwachen, IOCO Kritik, 10.05.2016
München / Danae Doerken © Martin Teschner-WEbsite
München / Danae Doerken © Martin Teschner-WEbsite

Münchner Symphoniker

Münchner Symphoniker: Frühling und Frühlingserwachen

Münchner Symphoniker © Marco Borggreve
Münchner Symphoniker © Marco Borggreve

Die Münchner Symphoniker widmeten ihr Konzert am 20. April 2016 ganz dem Frühling und dem Frühlingserwachen.  Im Prinzregententheater wurde das Konzert mit der Symphonischen Dichtung Les Preludes von  Franz Liszt eröffent. In diesem Werk kommen die unterschiedlichsten Stimmungen zum  Durchbruch. Zu  Beginn wehmütig zart entwickelt sich die Dichtung zu einem stürmisches Hauptthema. Es folgt der liebliche Teil, um dann feierlich mit der Fanfare zu enden. Diese Fanfarenklänge wurden während des 3. Reiches zur Eröffnung der Wochenschau missbraucht. Liszt vergleicht in Les Preludes die verschiedenen  menschlichen Entwicklungsstadien bis hin zum Tod.

 München / Chefdirigent Kevin Edusei © Marco Borggreve
München / Chefdirigent Kevin Edusei © Marco Borggreve

Chefdirigent Kevin Edusei führte sein Orchester in der ihm eigenen Weise mit viel Einfühlungsvermögen und gab dem Werk trotz gewaltiger Stürme harmonische Geschlossenheit.

Es folgte das Konzert für Klavier und Orchester Nr.2 B-Dur von Ludwig van Beethoven mit der jungen Danae Dörken als Solistin. Danae Dörken, geb. 1991 in Wuppertal, wächst in einer deutsch-griechischen Familie auf. Mit 5 Jahren begann Ihre Klavierkarriere, heute gehört sie zu den gefragtesten Pianistinnen ihrer Generation. Von der Presse als "Poetin am Klavier" bezeichnet, besticht ihr Vortrag besonders im 2. Satz durch ihren warm poetischen Anschlag. Dörkens Spiel ist überaus harmonisch, was sich auch im modern angelegten Spiel der Kadenz ausdrückte. Das 2. B-Dur Klavierkonzert des jungen Beethoven wurde 1795 in Wien uraufgeführt:  Solist am Klavier damals Ludwig van Beethoven. Dies mehrfach überarbeitete Klavierkonzert gehörte zeitlebens zu den Lieblingskompositionen Beethovens. Edusei führte sein Orchester auch hier mit großer Ruhe und leitete so auch die junge Pianistin behutsam durch ihre anspruchsvollen Soli.

Die Begeisterung  über das Konzert und das Spiel der Danae Dörken im Publikum war groß. Sie bedankte sich als Zugabe mit Robert Schuhmanns 1841 entstandener Symphonie Nr.1. in B-Dur, der Frühlingssymphonie. Robert Schuhmann war noch jung verheiratet und glücklich. Voller Schaffensdrang komponierte er diese Symphonie in nur wenigen Tagen.   Clara Schumann war glücklich, dass er endlich ein Gebiet für sich beanspruchte, in das er in seiner Phantasie längst hineingehörte. Beim Vorspielen der Symphonie, so Clara Schumann, " fühlte sie sich frühlingshaft angeweht".  Es war das Frühjahr 1841, als diese erste von drei romantischen Symphonien entstand. Trompeten als Fanfaren heißen hier den Frühling Willkommen. Zum Ende wird der Frühling euphorisch gefeiert, mit Pauken, großer Orchesterbesetzung und Bläsern. Kevin Edusei führt auch hier sein Orchester fest wie filigran.   IOCO / D.  Zimmermann / 05.05.2016

---| IOCO Kritik Münchner Symphoniker |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge
Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Weltstars in Ulrichshusen Daniel Müller-Schott und das Royal Philharmonic Orchestra London Die Hütte voll, die Erwartungen groß! Wollte heißen: Kein Stuhl mehr frei in Ulrichshusens wahrlich großer Konzertscheune bei einem Abend, der jeder Wunschvorstellung entsprochen haben dürfte! Wie auch nicht, wenn sich mit dem Royal Philharmonic Orchestra London das weltweit

By Ekkehard Ochs