München, Herkulessaal, Matthäuspassion - Die Arcis-Vocalisten, IOCO Kritik, 14.04.2017

München, Herkulessaal, Matthäuspassion - Die Arcis-Vocalisten, IOCO Kritik, 14.04.2017

Bayerische Schlösserverwaltung

 Muenchen / Arcis Vocalisten © Daniel Delang
München / Arcis Vocalisten © Daniel Delang

Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach

Arcis Vocalisten im Herkulessaal der Münchner Residenz

Von Daniela Zimmermann

Matthäuspassion: Eine würdige Begleitung am Karfreitag, dem so hohen christlichen Feiertag. Die Matthäuspassion berichtet vom Leiden und Sterben Jesus nach dem Matthäus Evangelium, Kapitel 26 und 27.

Johann Sebastian Bach, 1685 – 1750, Komponist, Orgelvirtuose und Thomaskantor von Leipzig: Er beaufsichtigte ab 1723 alle Kirchen der Stadt Leipzig. Seine Aufgabe war so vielfältig und verschaffte ihm die Möglichkeit,  eigene geistliche Kompositionen vor  großer Hörerschaft und mit großem Orchester aufführen zu lassen. In dieser Zeit entsteht  die Matthäuspassion; 1729 wird sie in der Leipziger  Thomaskirche  uraufgeführt.

Noch vor Bachs Tod war die Vielstimmigkeit seiner Musik aus der Mode geraten; Bach wurde schnell vergessen. Erst Felix Mendelssohn Bartholdy lässt 1829 die Matthäuspassion in einer Berliner Aufführung wieder neu entstehen. Seither ist sie aus dem kirchlichen wie weltlichen Musikleben nicht mehr wegzudenken.

Johann Sebastian Bach in Weimar © Hartmut Gallée
Johann Sebastian Bach in Weimar © Hartmut Gallée

Die Matthäuspassion war bereits mehrfach in München zu hören. Im Herkulessaal der Münchner Residenz erklang die Matthäuspassion im April 2017 durch die Arcis-Vocalisten. L‘arpa festante, bereits 1983 gegründet und damit eines der traditionsreichsten deutschen Ensembles für Alte Musik, war musikalischer Partner des Chores als unverwechselbarer Klangkörper bei der Aufführung von Instrumental- und Chorwerken im Originalklang. Thomas Gropper leitet seit 2005 den hochklassigen semi-professionellen Chor, der aus 80 engagierten Mitgliedern besteht und je nach Werkanforderung vergrößert und verkleinert werden kann. Der Großteil der Sänger verfügt über eine Gesangsausbildung. Schwerpunkt des Chores ist die Barockmusik und Oratorien.

Die Matthäuspassion ist in seiner Aufführungspraxis ungewöhnlich anspruchsvoll wie komplex. Der große Chor teilt sich, verschmilzt harmonisch, zeichnet in Tutti wie in Dialogen. Die letzten Tage Jesu, seine Handlungen und seine Gefühle, werden im biblischen Kontext musikalisch beschrieben. In der Münchner Aufführung wurden die Arcis-Vocalisten unterstützt von den Chorkindern Ebersberg. Die auf alte Musik und Oratorien spezialisierten Sänger Verena Gropper Sopran, Theresa Holzhauser – Alt, Christian Zenker – Tenor, Thomas Stimmel – Bass und  Martin Danes  waren in schönen Stimmfarben die Solisten der Aufführung. Es gab noch ganz kleine Soli durch Chorsänger, die sich dann wieder in den Chor zurückgezogen haben. Die Solisten blieben aber vorne.

Die Besucher dankten den Arcis-Volcalisten, Thomas Gropper und den Solisten für eine nachdenklich stimmungsvolle Matthäuspassion durch langen Beifall.

---| IOCO Kritik Herkulessaal München |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs