München, Bayerische Staatsoper, Sondra Radvanovsky - Tosca, 04.12.2020

München, Bayerische Staatsoper, Sondra Radvanovsky - Tosca, 04.12.2020

Bayerische Staatsoper München

Bayerische Staatsoper München © Wilfried Hösl
Bayerische Staatsoper München © Wilfried Hösl

TOSCA: Sondra Radvanovsky singt die Partie der Tosca

Komponist Giacomo Puccini · Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica nach dem Drama La Tosca von Victorien Sardou,  In italienischer Sprache

Bayerische Staatsoper München / Tosca - Te deum A. Maestri © Wilfried Hösl
Bayerische Staatsoper München / Tosca - Te deum A. Maestri © Wilfried Hösl

Sondra Radvanovsky wurde bei Chicago / Illinois geboren. Nach einer Ausbildung im Lindemann Young Artist Development Program der Metropolitan Opera in New York gelang ihr der Durchbruch mit Antonia (Les contes d’Hoffmann). Seitdem gastierte sie u. a. an den Opernhäusern von Paris, Mailand, London, Wien, Berlin, Chicago und San Francisco. Ihr Repertoire umfasst Partien wie Amelia (Un ballo in maschera), Leonora (Il trovatore), Elisabeth von Valois (Don Carlo), Elvira (Ernani), Roxane in Franco Alfanos Cyrano de Bergerac sowie die Titelpartien in Manon Lescaut, Lucrezia Borgia, Aida, Luisa Miller und Rusalka. Darüber hinaus ist sie als Konzertsängerin tätig und trat u. a. mit dem Boston Symphony Orchestra, dem Chicago Symphony Orchestra und der San Francisco Symphony auf.

Bayerische Staatsoper München / Tosca - Sondra Radvanovsky, A. Maestri © Wilfried Hösl
Bayerische Staatsoper München / Tosca - Sondra Radvanovsky, A. Maestri © Wilfried Hösl

Freitag 04.12.2020 19.30 Uhr
Nationaltheater
TOSCA

Sonntag 10.01.2021 19.00 Uhr
Nationaltheater
UN BALLO IN MASCHERA

Mittwoch 13.01.2021 19.00 Uhr
Nationaltheater
UN BALLO IN MASCHERA

Sonntag 17.01 2021 18.00 Uhr
Nationaltheater
UN BALLO IN MASCHERA

Bayerische Staatsoper München / Tosca - Sondra Radvanovsky © Wilfried Hösl
Bayerische Staatsoper München / Tosca - Sondra Radvanovsky © Wilfried Hösl

---| Pressemeldung Bayerische Staatsoper München |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs