München, Bayerische Staatsoper München, FESTSPIEL-LIEDERABEND MICHAEL VOLLE, 21.07.2014

München, Bayerische Staatsoper München, FESTSPIEL-LIEDERABEND MICHAEL VOLLE, 21.07.2014
Bayrische Staatsoper.jpg

Bayerische Staatsoper München

Nationaltheater München © Wilfried Hösl
Nationaltheater München © Wilfried Hösl

Michael Volle übernimmt  für René Pape

Leider muss René Pape wegen Erkrankung sämtliche Verpflichtungen bis Ende Juli absagen; damit auch den Festspiel-Liederabend am 21. Juli 2014.

Michael Volle hat sich freundlicherweise bereit erklärt, den Liederabend zu übernehmen und Franz Schuberts Winterreise zu singen. Am Klavier begleitet ihn Helmut Deutsch.

Bereits gekaufte Karten für diesen Liederabend behalten trotz Programmänderung ihre Gültigkeit. Sollten Sie den Liederabend mit Michael Volle nicht besuchen wollen, bitten wir Sie, Ihre Karten unter Angabe Ihrer Bankverbindung bis spätestens bis 17. Juli 2014 an uns zurückzuschicken.

Mo 21.07.2014, 20 Uhr, Prinzregententheater

Bass Michael VolleKlavier Helmut Deutsch

Michael Volle erhielt seine musikalische Ausbildung u.a. bei Josef Metternich und Rudolf Piernay. Es folgten Engagements in Mannheim, Bonn und an der Deutschen Oper am Rhein. Von 1999 bis 2007 war er Ensemblemitglied am Opernhaus Zürich. Gastengagements führten ihn u.a. an die Opernhäuser von New York, London, Berlin, Wien, Paris, Mailand sowie zu den Festspielen von Salzburg, Bayreuth und Baden-Baden. Von 2007 bis 2011 war er Ensemblemitglied der Bayerischen Staatsoper, wo er u.a. Alfonso (Così fan tutte), Sharpless (Madama Butterfly), Wolfram von Eschenbach (Tannhäuser) und Amfortas (Parsifal) sowie die Titelpartien in Wozzeck und Eugen Onegin sang. Zu seinem Repertoire gehören außerdem Partien wie Mandryka (Arabella), Scarpia (Tosca) und Wotan (Der Ring des Nibelungen). Partien hier 2013/14: Titelpartie in Guillaume Tell.

Helmut Deutsch wurde in Wien geboren und studierte an der dortigen Musikhochschule Klavier und Komposition sowie Musikwissenschaft an der Universität Wien. Sein Spezialgebiet liegt in den Bereichen Kammermusik und Liedbegleitung. 1967 erhielt er den Kompositionspreis seiner Heimatstadt. Von 1967 bis 1979 unterrichtete er an der Musikhochschule Wien. Heute ist er Professor für Liedgestaltung an der Hochschule in München. Außerdem gibt er Interpretationskurse in Europa und Japan. Im Laufe seiner Karrierer begleitete er u.a. Irmgard Seefried, Diana Damrau, Brigitte Fassbaender, Anne Sophie von Otter, Dietrich Henschel, Jonas Kaufmann, Thomas Quasthoff und Hermann Prey. Seine Konzerttätigkeit führte ihn in alle Teile der Welt, und er ist ständiger Gast der wichtigsten Musikzentren und Festivals.

---| Pressemeldung Bayerische Staatsoper München |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs