München, Bayerische Schlösserverwaltung, Bayreuther Residenztage , 17.-29. 04.2018

München, Bayerische Schlösserverwaltung, Bayreuther Residenztage , 17.-29. 04.2018
Markgräfliches Opernhaus,Bayreuth, / Fassade - Foto: Feuerpfeil Verlag, © Bayerische Schlösserverwaltung
Markgräfliches Opernhaus,Bayreuth, / Fassade - Foto: Feuerpfeil Verlag, © Bayerische Schlösserverwaltung

Bayerische Schlösserverwaltung

Barocke „Special Effects“- Nachbauten von Theatereffektmaschinen anlässlich der Wiedereröffnung des Markgräflichen Opernhauses

Donner, Wind und Regen ? in der heutigen Theatertechnik meist Produkte von Soundmaschinen ? waren im Barock noch reinste „Handarbeit“. Doch auch zu Zeiten der Markgrafen musste auf keine sinnliche Erfahrung verzichtet werden, ermöglichten doch die verschiedenen Maschinen grollenden Donner, heulenden Wind und prasselnden Regen in der gewünschten Intensität.

Zur Wiedereröffnung des Markgräflichen Opernhauses und den Bayreuther Residenztagen 2018 bauen die Handwerker der Schloss- und Gartenverwaltung Bayreuth mit dem Theaterexperten Klaus-Dieter Reus Theatereffektmaschinen nach barockem Vorbild in originaler Größe und voll funktionsfähig nach. Diese können und sollen dann auch direkt vom Zuschauer bedient und erlebt werden, was im Rahmen einiger Vorführungen während der Residenztage möglich sein wird.

Markgräfliches Opernhaus Bayreuth / nach der Restaurierung, Blick zur Bühne mit neu rekonstruiertem Bühnenbild - Foto: Achim Bunz © Bayerische Schlösserverwaltung
Markgräfliches Opernhaus Bayreuth / nach der Restaurierung, Blick zur Bühne mit neu rekonstruiertem Bühnenbild - Foto: Achim Bunz © Bayerische Schlösserverwaltung

Zu bestaunen gibt es eine Wind- und eine Donnermaschine nach den Originalen im Drottningholmer Schlosstheater und eine Regenmaschine nach dem Vorbild des Ostankino Theaters in Moskau. Die Maschinen von beachtlicher Größe ? die Regenmaschine ist ca. zwei Meter hoch ? produzieren mit einfachen, aber phantasievollen Mitteln die akustischen Illusionen, welche das Theater zum Leben erwecken. So entstehen die Windgeräusche durch ein über einen Zylinder gespanntes Segeltuch und die bei Bewegung entstehende Reibung. Donner wird durch Holzbrocken imitiert, die durch einen Holzkasten rollen, und  Regen durch herabfallende Erbsen in einem mit Blechlamellen versehenen Schacht.

Der Rohbau der Donnermaschine ist bereits fertig, die Fertigung der anderen Maschinen in vollem Gange. „Wir tüfteln gerade noch an den Donnerbrocken – für einen möglichst reibungslosen und effektvollen Donner!“, erklärt Ingo Berens von der Bayerischen Schlösserverwaltung.

Erleben lassen sich die Maschinen an den beiden Wochenenden der Bayreuther Residenztage vom 17. ? 29. April 2018 in einstündigen Vorführungen auf der Bühne des Markgräflichen Theaters für 8,- Euro inkl. Eintritt in das Opernhaus, Besucher unter 18 Jahren sind kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 pro Vorführung beschränkt, eine telefonische Anmeldung ist ab dem 1. März unter 0921 7596922 möglich.

Alle Informationen zu den Bayreuther Residenztagen 2018  finden Sie unter www.bayreuth-wilhelmine.de

Die Bayerische Schlösserverwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen ist eine der traditionsreichsten Verwaltungen des Freistaates Bayern. Als Hofverwaltung der Kurfürsten und der Könige entstanden, ist sie heute mit 45 Schlössern, Burgen und Residenzen sowie weiteren Baudenkmälern einer der größten staatlichen Museumsträger in Deutschland. Dazu kommt noch ein ganz besonderes geschichtliches Erbe: die vielen prachtvollen Hofgärten, Schlossparks, Gartenanlagen und Seen. Die einzigartigen Ensembles europäischer Architektur gepaart mit reichhaltiger künstlerischer Ausstattung ziehen jährlich über fünf Millionen Besucher aus aller Welt an.

---| Pressemeldung Bayerische Schlösserverwaltung |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge