Mönchengladbach, Theater Krefeld-Mönchengladbach, Premiere: HOFFMANS ERZÄHLUNGEN von Jacques Offenbach, 16.04.2016

Mönchengladbach, Theater Krefeld-Mönchengladbach, Premiere: HOFFMANS ERZÄHLUNGEN  von Jacques Offenbach, 16.04.2016
krefeld_2.jpg

Theater Krefeld Mönchengladbach

Theater Mönchengladbach © Matthias Stutte
Theater Mönchengladbach © Matthias Stutte

HOFFMANS ERZÄHLUNGEN von Jacques Offenbach

Premiere am 16. April 2016, 19.30 Uhr, Große Bühne, Weitere Termine:, 20.4., 3.5., 7.5. (18 Uhr), 20.5., 29.5., 24.6., 3.7. – Alle Vorstellungen beginnen, sofern nicht anders angegeben, um 19.30 Uhr.

Der Dichter Hoffmann ist unglücklich. Er hat Angst, dass seine Geliebte, die berühmte Sängerin Stella, ihn verlassen wird, so wie alle anderen Frauen vor ihr auch. Während Stella in einer Opernvorstellung singt, wartet er im benachbarten Weinkeller auf sie. Angefeuert von seinen Trinkkumpanen beginnt Hoffmann von den drei großen unglücklichen Lieben seines Lebens zu erzählen: Dass die wunderschöne Olympia eigentlich nur ein menschen-ähnlicher Automat war, erkannte er erst, nachdem die Zauberbrille des unheimlichen Coppelius zu Bruch ging. Antonia war Künstlerin und litt an einer geheimnisvollen Krankheit, an der sie schließlich zugrunde ging. Und die venezianische Kurtisane Giulietta stand unter dem bösen Einfluss des mephistophelischen Kapitäns Dapertutto und verließ Hoffmann – für einen buckligen Zwerg! Realität und Fiktion beginnen sich im Kopf des Dichters in einem fantastischen Fabulierrausch mehr und mehr zu vermischen …

Les Contes d’Hoffmann ist eine der wenigen Opern des ansonsten für seine Operetten berühmten Komponisten Jacques Offenbach. Sujet der fantastischen Oper ist der romantische Dichter, Komponist und Karikaturist E. T. A. Hoffmann (1776-1822), der eine Vielzahl von schaurigschönen Geschichten und Novellen, seine sogenannten Nachtstücke, hinterließ.

Musikalische Leitung: Alexander Steinitz Inszenierung: Hinrich Horstkotte Bühne und Kostüme: Hinrich Horstkotte Choreinstudierung: Maria Benyumova Dramaturgie: Andreas Wendholz Nachdirigat: Andreas Fellner

Mit: Janet Bartolova, Eva Maria Günschmann / Susanne Seefing, Debra Hays / Izabela Matula, Amelie Müller* / Sophie Witte, Margriet Schlössels; Hayk Dèinyan / Matthias Wippich, Markus Heinrich / James Park*, Kairschan Scholdybajew, Sun-Myung Kim / James Park*, Andrew Nolen, Johannes Schwärsky; Chor und Statisterie; Niederrheinische Sinfoniker * Mitglied im Opernstudio Niederrhein

---| Pressemeldung Theater Krefeld Mönchengladbach |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs