Minden, Stadttheater Minden, PARSIFAL – Richard Wagner, IOCO Kritik, 07.11.2023

Stadttheater Minden / PARSIFAL hier die Blumenmädchen © Christian Becker
Stadttheater Minden / PARSIFAL hier die Blumenmädchen © Christian Becker

Stadttheater Minden

Stadttheater Minden © Stadttheater Minden
Stadttheater Minden © Stadttheater Minden

PARSIFAL – ein Bühnenweihfestspiel von Richard Wagner

– Das Wunder von Minden – es geht weiter! –

von Karin Hasenstein

Richard Wagner Statue in Venedig © IOCO
Richard Wagner Statue in Venedig © IOCO

Parsifal (WWV 111) ist Richard Wagners 13. und letzte Oper, genauer gesagt und von ihm so benannt: ein „Bühnenweihfestspiel“. Wagners Idee war die einer „Kunstreligion“ im Gegensatz zum starren Dogmatismus der christlichen Kirchen. So ist der Parsifal kein Gottesdienst oder Oratorium, aber er enthält eindeutig christliche Elemente. Der Kern ist das Streben nach Erlösung. Das impliziert, dass Sünden begangen wurden, von denen man erlöst werden muss.

1. Aufzug – Parsifal, der Vorherbestimmte

Es gibt eine Vorgeschichte, die während der drei Aufzüge nicht erzählt wird, während des Vorspiels jedoch stumm angedeutet wird. Da es sich beim Stadttheater Minden um ein vergleichsweise kleines Haus handelt (535 Plätze) wird das große Wagner-Orchester auf der Bühne platziert. Die Vorderbühne wird durch eine Gaze, die als Projektionsfläche dient, zum Orchesterbereich hin begrenzt. Auf dem Vorhang ist zu lesen „Parsifal, der Vorherbestimmte“.

Zum Vorspiel sehen wir auf der Gaze Wolken vorbeiziehen. Das Orchester spielt flächig und ist sehr präsent. Holz- und Blechbläser sind sehr dominant im Klangbild. Frank Beermann wählt zu Beginn zügige Tempi. Wir sehen auf der Vorderbühne Christus am Kreuz und einen römischen Centurio mit dem Speer, der ihm die Wunde an der Seite zufügt. Joseph von Arimathia fängt das Blut des Gekreuzigten in einem gralsartigen Gefäß auf.

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs