Mannheim, Nationaltheater Mannheim, Premiere DIE LIEBE ZU DREI ORANGEN, 14.02.2014

Mannheim, Nationaltheater Mannheim, Premiere DIE LIEBE ZU DREI ORANGEN, 14.02.2014
Nationaltheater Mannheim

Nationaltheater Mannheim

Nationaltheater Mannheim © Hans Jörg Michel
Nationaltheater Mannheim © Hans Jörg Michel

Die Liebe zu drei Orangen von Sergei Prokofjew

Premiere 14. Februar, 19.30 Uhr,  Weitere  Vorstellungen: 16. Februar 8., 15. und 30. März 2014

Ein trauriger Prinz, ein lustiger Diener, der ihn wieder zum Lachen bringt, drei Prinzessinnen, die Orangen entsteigen, eine furchtbare Köchin, die drohend ihren Kochlöffel schwingt und noch viele andere, teilweise der Commedia dell’arte entnommene Figuren bevölkern die märchenhafte Geschichte von der Liebe zu drei Orangen. Und immer wieder greift als groteske Rahmenhandlung das interne Publikum aus Tragikern, Komikern, Sonderlingen und Hohlköpfen in den Ablauf ein, um über das Spiel und das Wesen des Theaters zu diskutieren.
 
Sergei Prokofjews Oper basiert auf Carlo Gozzis gleichnamigem Märchenspiel aus dem 18. Jahrhundert, das der Avantgarde-Regisseur Wsewolod Meyerhold um 1914 adaptierte. Sowohl Gozzi als auch Meyerhold und Prokofjew zielten auf ein nicht-realistisches Theater, eine Renaissance der Opera buffa aus dem Geist schneller Rhythmen und vibrierender Spontaneität. Prokofjew komponierte ein vokales wie instrumentales Meisterwerk, das eine ungeheure Bandbreite an stimmlichen Farben und Situationen bietet.
 
Musikalische Leitung: Dan Ettinger- Inszenierung: Cordula Däuper- Bühne: Ralph Zeger- Puppenbau: Michael Pietsch – Kostüme: Sophie du Vinage – Dramaturgie: Anselm Dalferth - Chor: Tilman Michael
 
Mit: Tamara Banješevi / Eunju Kwon (Ninetta), Gudrun Hermanns / Brigitte Rackowitz (Linetta), Juliane Herrmann / Sibylle Vogel (Nicoletta), Evelyn Krahe / Edna Prochnik (Prinzessin Clarice), Anne-Theresa Møller / Marie-Belle Sandis (Smeraldina), Ludmila Slepneva / Heike Wessels (Fata Morgana / Zauberin);  Michail Agafonov / Uwe Eikötter / Benedikt Nawrath (Truffaldino), Bryan Boyce / Magnus Piontek (Farfarello), Szabolcs Brickner / Juhan Tralla (Der Prinz), Gimoon Cho / Jun-Ho Lee (Der Zeremonienmeister), Nikola Diskic / Lars Moller (Pantalone), John In Eichen / Sung Ha / Sebastian Pilgrim (Der Kreuz-König / Die Köchin), Thomas Jesatko / Karsten Mewes (Leander), Michael Pietsch (Puppenspieler), Magnus Piontek / Bartosz Urbanowicz (Der Zauberer Celio / Der Herold)
 
 
---| Pressemeldung Nationaltheater Mannheim |---

Read more

Perpignan (Südfrankreich), Ausstellungsbesuch im Musée Hyacinthe Rigaud, IOCO

Perpignan (Südfrankreich), Ausstellungsbesuch im Musée Hyacinthe Rigaud, IOCO

Gipfeltreffen der katalanischen Großkünstler Das Musée Hyacinthe Rigaud in Perpignan stellt „Maillol – Picasso“ aus  Von Hanns Butterhof PERPIGNAN. Bis zum 31.12.2025 präsentiert das Musée Hyacinthe Rigaud in  Perpignan, der Hauptstadt der historischen südfranzösischen Grafschaft Roussillon und damit des französischen Teils von Katalonien, die Ausstellung „Maillol – Picasso. Défier l&

By Hanns Butterhof
Rostock, Hochschule für Musik und Theater, Orlando - G. F. Händel, IOCO

Rostock, Hochschule für Musik und Theater, Orlando - G. F. Händel, IOCO

Gelungenes Opernprojekt mit Händels „Orlando“   Furioses gibt es aus Rostocks Hochschule für Musik und Theater (hmt) zu vermelden. Und das darf wörtlich genommen werden. Denn als jährlich jeweils im Herbst präsentiertes, eigenverantwortlich erarbeitetes studentisches Opernprojekt stand diesmal unter der Gesamtleitung von Professorin Martina Rüping Händels „Orlando“ auf dem Programm: 1732

By Ekkehard Ochs