Mannheim, Nationaltheater Mannheim, Operettenpremiere: Die ganze Welt ist himmelblau, 22.11.2015

Mannheim, Nationaltheater Mannheim, Operettenpremiere: Die ganze Welt ist himmelblau, 22.11.2015
Nationaltheater Mannheim

Nationaltheater Mannheim

Nationaltheater Mannheim © Hans Jörg Michel
Nationaltheater Mannheim © Hans Jörg Michel

Die ganze Welt ist himmelblau

Operettengala voller Lügen, Witz und Seligkeit

Premiere 15. November, 19.30 Uhr, Opernhaus  Nächste Vorstellung: 22. November (B-Premiere) um 15.00 Uhr

Wien / Grabstätte Johann Strauß © IOCO
Wien / Grabstätte Johann Strauß © IOCO

Wie kein anderes musikalisches Genre wird die Operette geliebt und verachtet, sie wird als hochmoderne Unterhaltungsform wiederentdeckt und als hoffnungslos verstaubter Kitsch verdammt. Wir glauben: Operette macht glücklich! Mit allem Schmalz und Esprit, mit berauschenden Melodien und befreiender Frechheit.

Es singen Solisten des Opernensembles, es spielt das Nationaltheaterorchester. Durch das Programm führt, kenntnisreich und mit der gebotenen Ironie, der gebürtige Kurpfälzer und geborene Komiker Michael Quast.

Der Schauspieler, Kabarettist und Regisseur Michael Quast ist Direktor der Fliegenden Volksbühne Frankfurt Rhein-Main, in deren Produktionen er oft selbst liest, singt, spricht, tanzt und spielt (Faust I, Pariser Leben, Carmen à trois, Schiller – Verrat, Verrat und hinten scheint die Sonne u. v. m.). Er war zuvor an den Bühnen in Ulm, Düsseldorf, Frankfurt, Stuttgart, Hamburg und Heidelberg engagiert und trat nebenher mit Soloprogrammen auf. Quast machte sich auch mit gewitzten Adaptionen von großen Stoffen für kleine Besetzung, darunter zahlreiche Offenbach-Operetten, einen Namen. Er ist Mitbegründer und Protagonist des Sommerfestivals »Barock am Main – Der Hessische Molière«. Michael Quast wurde mehrfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Hessischen Verdienstorden.

Musikalische Leitung: Markus Huber - Konzept und Moderation: Michael Quast, Mit: Astrid Kessler / Estelle Kruger, Tamara Banjesevic / Vera-Lotte Böcker, Marie-Belle Sandis / Heike Wessels, Michael Baba / Andreas Hermann, Uwe Eikötter / Ziad Nehme, Nikola Diskic / Joachim Goltz

---| Pressemeldung Nationaltheater Mannheim |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs