Mainz, Staatstheater Mainz, Premiere Schwanensee, 06.10.2012

Mainz, Staatstheater Mainz, Premiere Schwanensee, 06.10.2012
staatstheater-mainz-logo_30

Staatstheater Mainz

Staatstheater Mainz © Andreas Etter
Staatstheater Mainz © Andreas Etter

Neuer „Schwanensee“ des ballettmainz und Pascal Touzeau

Musik von Pjotr I. Tschaikowsky

Premiere: 6. Oktober, 19.30 Uhr, Großes Haus

Staatstheater Mainz / Schwanensee © Staatstheater Mainz
Staatstheater Mainz / Schwanensee © Staatstheater Mainz

Gut 30 Jahre musste das Publikum auf TschaikowskysSchwanensee“ warten, bevor nun am Samstag, 6. Oktober, der Ballettdirektor und Chefchoreograph des ballettmainz Pascal Touzeau seine Neuinterpretation des berühmten Ballettklassikers zur Premiere bringen wird.

Nach den Erfolgen von „Raymonda“ und „Romeo und Julia“ ist „Schwanensee“ das dritte Stück, in dem für Touzeau Frauenfiguren im Mittelpunkt stehen, und so erzählt er die Geschichte aus der Sicht Odettes. Die Märchenfiguren des Ballettklassikers werden bei ihm zu Menschen von heute: In seiner Version ist Odette Odiles Schwester. Diese ist mit Siegfried verlobt. Auch Odette liebt Siegfried, doch darf sie ihre Liebe nicht zeigen. Sie flüchtet sich in eine Fantasiewelt, in der Siegfried zu einer schwanenähnlichen Traumgestalt wird.

Um die Außenseiterposition Odettes und die Fantasiegestalt des Schwans zu verdeutlichen, hat Touzeau mit Anne Jung als Odette und Christian Bauch als Schwan/Siegfried zwei Tänzer mit einem ganz individuellen Vokabular besetzt. Beide haben bereits in „Voice 2“ zusammen getanzt und mit Touzeau einen eigenen Stil kreiert. Kürzlich erst wurde Anne Jung im Jahrbuch 2012 der Zeitschrift „tanz“ ausführlich porträtiert. Als neue Ensemblemitglieder von ballettmainz sind in weiteren Rollen Yolanda Martin, Shelby Williams, Zachary Chant, Benjamín Durán und Dominik Strobl erstmals auf der Bühne zu erleben.

Seinen Einstand als Erster Kapellmeister am Staatstheater Mainz gibt mit der Premiere von „Schwanensee“ auch Florian Csizmadia am Pult des Philharmonischen Staatsorchesters Mainz. Er arbeitete bisher an der Hamburgischen Staatsoper, wo er bereits zahlreiche Vorstellungen des Hamburg Ballett dirigierte.

Parallel zur Premiere von „Schwanensee“ findet am 5. und 6. Oktober die 29. Bundesdeutsche Ballett- und Tanztheaterdirektoren Konferenz (BBTK) auf Einladung von Pascal Touzeau erstmals in Mainz statt. Dabei werden u.a. die neuesten Entwicklungen in den deutschen Tanz- und Ballettcompagnien diskutiert.

Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr unterstützt der Förderverein des ballettmainz eine Neuproduktion der Compagnie mit einem Scheck über 6000,- €, der um 19 Uhr in Anwesenheit einiger Ensemblemitglieder vor der Premiere von „Schwanensee“ überreicht wird.

---| Pressemeldung Staatstheater Mainz |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs