Mainz, Staatstheater Mainz, Premiere IM WEISSEN RÖSSL von Ralph Benatzky, 26.11.2016

Mainz, Staatstheater Mainz, Premiere IM WEISSEN RÖSSL von Ralph Benatzky, 26.11.2016
staatstheater-mainz-logo_30

Staatstheater Mainz

Staatstheater Mainz © Andreas Etter
Staatstheater Mainz © Andreas Etter

IM WEISSEN RÖSSL von Ralph Benatzky

Premiere Operette Im Weissen Rössl am 26. November 19.30 Uhr,  weitere Spieltermine: 29.11., 3., 5., 12., 17., 25. und 31.12.2016, 5. und 15.1., 7.2., 12.3., 4., 7., 9., 16. und 26.4. sowie 21.5.2017

 Mainz / Theater_Im weissen Rössl_Anika Baumann_Rüdiger Hauffe © Martina Pipprich
Mainz / Theater_Im weissen Rössl_Anika Baumann_Rüdiger Hauffe © Martina Pipprich

In dem guten, alten Operetten-Film Im Weißen Rössl aus dem Jahr 1960 war die Welt noch in Ordnung: Die Haartolle saß, Waltraud Haas lächelte bedeutungsvoll in die Kamera und Peter Alexander durfte sich durchs Salzkammergut singen. Der Film trug sicherlich zur Popularität der ursprünglich 1930 entstandenen gleich­namigen Operette bei, er tat dem Werk und dem Genre aber auch einen Bärendienst. Denn Im Weißen Rössl steht keineswegs für betuliche Heimatromantik und Schunkelharmonie, sondern es handelt sich um eine bitterböse, ironiegetränkte Berli­ner Operette. Der beginnende Massentourismus wird hier genauso auf die Schippe genommen, wie mit alpenländischem Kolorit und Berliner-Schnauze-Kli­schee gespielt. Wenn Wilhelm Gieseke und der „schöne“ Sigismund über Hemdhosen-Patente streiten, die Rössl-Wirtin ihrem Stammgast Dr. Siedler hinterher­schmachtet, während dieser doch Ottilie sein Herz schenken will, und die Chefin nicht bemerkt, dass die „verliebten Kuhaugen“ des Zahlkellners Leopold nur ihr gelten, dann ist alles bereit für Verwirrung, Witz und beste Unterhaltung.

Das Regieduo Peter Jordan und Leonhard Koppelmann, die sich mit Pension Schöller in Mainz vorgestellt haben, werden in dieser spartenübergreifenden Pro­duktion beweisen, dass sie Meister der doppelbödigen Unterhaltung sind.

Musikalische Leitung: Paul-Johannes Kirschner, Inszenierung: Peter Jordan und Leonhard Koppelmann, Bühne: Christoph Schubiger, Kostüme: Barbara Aigner, Dramaturgie: Lars Gebhardt, Malin Nagel Josepha Vogelhuber: Anika Baumann, Leopold Brandmeyer: Rüdiger Hauffe Wilhelm Giesecke: Clemens Dönicke / Ks. Jürgen Rust Ottilie: Dorin Rahardja Dr. Erich Siedler: Alexander Spemann Sigismund Sülzheimer: Daniel Friedl Prof. Dr. Hinzelmann: Erik Raskopf Klärchen: Alexandra Samouilidou,   Ensemble der Musical Arts Academy Mainz Mainzer Schülerblaskapelle Chor des Staatstheater Mainz Philharmonisches Staatsorchester Mainz,   PMSttMz

Premiere Im Weissen Rössl am 26. November 19.30 Uhr, Weitere Spieltermine: 29.11., 3., 5., 12., 17., 25. und 31.12.2016, 5. und 15.1., 7.2., 12.3., 4., 7., 9., 16. und 26.4. sowie 21.5.2017

---| Pressemeldung Staatstheater Mainz |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs