Mainz, Staatstheater Mainz, Premiere: DER FLIEGENDE HOLLÄNDER von Richard Wagner, 16.04.2016

Mainz, Staatstheater Mainz, Premiere: DER FLIEGENDE HOLLÄNDER von Richard Wagner, 16.04.2016
staatstheater-mainz-logo_30

Staatstheater Mainz

Staatstheater Mainz © Etter
Staatstheater Mainz © Etter

DER FLIEGENDE HOLLÄNDER von Richard Wagner (1843)

Premiere ist am 16. April 2016, Weitere Vorstellungen: 26.04.2016, 28.04.2016, 6.05.2016, 15.05.2016, 22.05.2016, 26.05.2016, 9.07.2016

Ein Fluch verdammt den Holländer zu ruhelosem Treiben auf dem Meer. Alle sieben Jahre darf er an Land – in der Hoffnung, durch die treue Liebe einer Frau erlöst zu werden. In Senta scheint er seine Retterin zu finden. Denn sie träumt in der Enge des Seefahrerdorfes, in dem sie unglücklich mit ihrem braven Verehrer Erik lebt, schon lange von der mythischen Figur des „fliegenden Holländers“, der zum Gegen- und Wunschbild ihrer abgezirkelten Lebenswelt geworden ist.

Mit Der fliegende Holländer schrieb Richard Wagner 1840/41 in Paris eine romantische Oper nach der Vorlage von Heinrich Heines Version der Holländer-Sage, änderte sie aber vor allem hinsichtlich des Erlösungsgedankens, den Wagner auch in seinen späteren Opern weiterverfolgte. Und er stellte die Figur der Senta in eine Tradition, die um die Jahrhundertwende zu einer sehr engen Verbindung von Weiblichkeit und Tod und zu Figuren wie Melisande, Rusalka und schließlich zu Salome und Lulu führen sollte.

Musikalische Leitung: Hermann Bäumer, Inszenierung: Anselm Dalferth Bühne: Etienne Pluss, Kostüme: Kathrin Maurer Licht: Stefan Bauer, Dramaturgie: Ina Karr Chor: Sebastian Hernandez-Laverny

BESETZUNG: Holländer: Derrick Ballard Senta: Linda Sommerhage Erik: Alexander Spemann Daland: Ks. Hans-Otto Weiß Mary:: N.N. Steuermann: Steven Ebel Chor und Extrachor des Staatstheater Mainz Philharmonisches Staatsorchester Mainz

---| Pressemeldung Staatstheater Mainz |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs