Mainz, Staatstheater Mainz, 2. Sinfoniekonzert im Jockel-Fuchs-Saal , 08. - 10.10.2020

Mainz, Staatstheater Mainz, 2. Sinfoniekonzert im Jockel-Fuchs-Saal , 08. - 10.10.2020
staatstheater-mainz-logo_30

Staatstheater Mainz

Staatstheater Mainz © Andreas Etter
Staatstheater Mainz © Andreas Etter

2. Sinfoniekonzert des Philharmonischen Staatsorchesters Mainz am 8., 9. und 10.10. im Jockel-Fuchs-Saal

Am 8., 9. und 10. Oktober macht das Philharmonische Staatsorchester Mainz mit dem 2. SINFONIEKONZERT im Jockel-Fuchs-Saal zwischen Rathaus und Rheingoldhalle Halt – mit Blick auf den Rhein und zum Gutenbergfoyer. Auf dem Programm, das Daniel Montané dirigiert, steht Musik der polnischen Komponistin Grazyna Bacewicz sowie von Ludwig van Beethoven und Antonin Dvorák. Der Spanier Daniel Montané ist Gästen der Mainzer Oper kein Unbekannter. Nun stellt sich der 1. Dirigent am Staatstheater Mainz erstmalig auch dem hiesigen Konzertpublikum vor. Zu Beginn des 2. Sinfoniekonzerts dirigiert er die Ouvertüre für Orchester von Grazyna Bacewicz. Sie studierte Komposition in Paris bei Nadia Boulanger und war in den 1930er Jahren vor allem in Frankreich und Polen als Violinistin und Komponistin sehr erfolgreich. 1943, während der Besatzung Polens durch die Nationalsozialisten, entstand ihre Ouvertüre für Orchester.

Es folgt der Jubilar Beethoven mit seinem 2. Klavierkonzert, das streng genommen sogar sein erstes ist. Denn er komponierte es als junger Mann in Bonn und nahm es mit nach Wien, wo er es bis zur Veröffentlichung immer wieder umarbeitete. Es steht noch ganz in der Tradition der Wiener Klassik, unverkennbar sind der haydnsche Esprit und die mozartsche Empfindsamkeit. Der Solopart liegt in den Händen des katalanischen Pianisten Daniel Blanch, der als intelligenter, einfühlsamer und vielseitiger Interpret gilt. Erst im Juni veröffentlichte er eine CD mit Liedern des katalanischen Geigers und Komponisten Joan Manen. Beethoven war und ist für zahlreiche Komponist*innen ein wichtiges Vorbild – so auch für Antonín Dvorák.Über dessen Schreibtisch soll ein Bild von ihm gehangen haben, von dem er sich Inspiration erhoffte. Gesangliche Themen, kraftvolle Gesten und tänzerische Momente zeichnen seine 7. Sinfonie aus. Sie steht in d-Moll, der Tonart von Beethovens Neunter.

Karten gibt es an der Kasse im Staatstheater, telefonisch unter 06131 2851-222, per Mail kasse@ staatstheater-mainz.de oder an der Abendkasse.

Das Programm im Überblick:
Grazyna Bacewicz
Uwertura na orkiestr? symfoniczn?
(Ouvertüre für Orchester)
Ludwig van Beethoven
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 19
Antonín Dvorák
Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70
Klavier … Daniel Blanch
Dirigent … Daniel Montané
Philharmonisches Staatsorchester Mainz

---| Pressemeldung Staatstheater Mainz |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs