Mainz, Staatstheater Mainz, 1. SINFONIEKONZERT, 14./14.09.2013

Mainz, Staatstheater Mainz, 1. SINFONIEKONZERT, 14./14.09.2013
staatstheater-mainz-logo_30

Staatstheater Mainz

Staatstheater Mainz © Andreas Etter
Staatstheater Mainz © Andreas Etter

1. SINFONIEKONZERT

 
Ludwig van Beethoven Ouvertüre zu „Coriolan“ c-Moll op. 62
Max Bruch Schottische Fantasie für Violine und Orchester Es-Dur op. 46
Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 („Eroica“)
 
Solistin Antje Weithaas, Violine
Philharmonisches Staatsorchester Mainz
Dirigent Hermann Bäumer
 
13. und 14. September 2013, 20 Uhr, Großes Haus
Auftakt - Einführung zum Konzert - 19 Uhr, Foyer, Großes Haus
 
Tragisches Heldentum zählt zu den beliebten Themen der Musik. Eines der fulminantesten Beispiele liefert Ludwig van Beethovens Ouvertüre zu Heinrich Collins Trauerspiel Coriolan. Gaius Marcius, seit der wagemutigen Eroberung der Stadt Corioli „Coriolan“ genannt, wird (nach dem erfolglosen Versuch, Konsul zu werden) verbannt und verbündet sich mit den Volskern, die ihn niederstechen, als er seiner Mutter die Bitte, Rom zu verschonen, nicht abzuschlagen vermag.
 
Dass auch Max Bruchs Schottische Fantasie für Violine und Orchester von 1879 ein Heldenepos beschwört, macht der einleitende Trauermarsch unmissverständlich klar. In vier Sätzen – mit hochvirtuosem Solopart – werden Lieder aus der Sammlung The Scots Musical Museum verarbeitet; der letzte Satz verwendet ein Kriegslied, das 1314 bei der Schlacht von Bannockburn erklungen sein soll. Den vernichtenden Sieg Roberts I. über das englische Heer feiert die Scottish National Party noch heute.
 
Das berühmteste Beispiel der Gattung bildet Beethovens 3. Sinfonie („Eroica“) von 1804 mit ihrem Trauermarsch „auf den Tod eines Helden“. Den ursprünglichen Plan, die Sinfonie Napoleon zu widmen, lies Beethoven fallen, als sich dieser zum Kaiser erhob: Die Widmung hatte dem österreichischen Publikum missfallen, dem „seltsame Modulationen und gewaltsame Übergänge“ auffielen. „Nach ein paar tausend Jahren aber“, so hieß es, würde die Sinfonie „ihre Wirkung nicht verfehlen“.
 
 
---| Pressemeldung Staatstheater Mainz |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge
Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Weltstars in Ulrichshusen Daniel Müller-Schott und das Royal Philharmonic Orchestra London Die Hütte voll, die Erwartungen groß! Wollte heißen: Kein Stuhl mehr frei in Ulrichshusens wahrlich großer Konzertscheune bei einem Abend, der jeder Wunschvorstellung entsprochen haben dürfte! Wie auch nicht, wenn sich mit dem Royal Philharmonic Orchestra London das weltweit

By Ekkehard Ochs