Magdeburg, Theater Magdeburg, Premiere: LOHENGRIN, 18.09.2014

Magdeburg, Theater Magdeburg, Premiere: LOHENGRIN, 18.09.2014
theater_magdeburg.jpg

Theater Magdeburg

Theater Magdeburg © Theater Magdeburg / Hans Ludwig Boehme
Theater Magdeburg © Theater Magdeburg / Hans Ludwig Boehme

Premiere: Lohengrin von Richard Wagner

Premiere: 18.September 2014, weitere Vorstellungen: 21.9.2014; 3.10.2014; 10.10.2014; 19.10.2014; 16.11.2014; 23.11.2014

Musikalische Leitung: Titus Engel, Regie: Andreas Baesler Bühne: Harald Thor, Kostüme: Tanja Hofmann, Chorleitung: Martin Wagner

Besetzung: Heinrich der Vogler: Johannes Stermann, Lohengrin: Corby Welch Elsa von Brabant: Elizabeth Llewellyn, Friedrich von Telramund: Roland Fenes Ortrud: Ks. Undine Dreißig, Der Heerrufer des Königs: Peter Bording Vier brabantische Edle: Manfred Wulfert, Markus Liske, Martin-Jan Nijhof, Paul Sketris

Opernchor des Theaters Magdeburg, Mitglieder der Magdeburger Singakademie,  Es spielt die Magdeburgische Philharmonie

Premiere: 18.September 2014, weitere Vorstellungen: 21.9.2014; 3.10.2014; 10.10.2014; 19.10.2014; 16.11.2014; 23.11.2014

»Nie sollst du mich befragen, noch Wissens Sorge tragen, woher ich kam der Fahrt, noch wie mein Nam’ und Art!«,       Lohengrin, 1. Akt

Der Schwanenritter Lohengrin eilt der brabantischen Fürstin Elsa zu Hilfe, die von ihrem Widersacher Telramund angeklagt wurde, ihren Bruder Gottfried getötet und so die Macht unrechtmäßig an sich gerissen zu haben. Ein Gottesgericht, vor König Heinrich als Zweikampf ausgetragen, soll über ihre Schuld entscheiden. Lohengrin tritt erfolgreich für Elsa ein – aber nur unter der Bedingung, dass sie ihn nie nach Namen und Herkunft fragt. Dieses Gebot wird für Elsa zur großen Herausforderung: Sie hat sich in ihren Retter verliebt und außerdem schürt Telramunds Frau Ortrud geschickt ihr Misstrauen gegen den geheimnisvollen Unbekannten …

Für die dritte seiner »Romantischen Opern« nach dem »Fliegenden Holländer« und »Tannhäuser« ließ sich Richard Wagner Mitte der 1840er Jahre von Wolfram von Eschenbachs mittelalterlichem Epos »Parzifal« anregen. Dabei deutete der Komponist Lohengrins Schicksal als Spiegel seiner eigenen Erfahrung als unverstandener Künstler abseits ausgetretener Pfade.

---| Pressemeldung Theater Magdeburg |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs