Magdeburg, Theater Magdeburg, Letzte Vorstellungen: Die tote Stadt von Erich Wolfgang Korngold, 03. und 15.04.2016

Magdeburg, Theater Magdeburg, Letzte Vorstellungen: Die tote Stadt  von Erich Wolfgang Korngold, 03. und 15.04.2016
theater_magdeburg.jpg

Theater Magdeburg

Theater Magdeburg © Theater Magdeburg / Hans Ludwig Boehme
Theater Magdeburg © Theater Magdeburg / Hans Ludwig Boehme

 Die tote Stadt  von Erich Wolfgang Korngold

Oper in drei Bildern, Libretto von Paul Schott Zum letzten Mal: Sonntag 3. 4. 2016, 16.00, Freitag 15. 4. 2016, 19.30 Uhr

Seit dem Tod seiner Frau Marie lebt Paul völlig zurückgezogen in der erstarrten Stadt Brügge. Er widmet sich ganz dem Andenken der Verstorbenen, bis er die verführerische Tänzerin Marietta kennenlernt. Sie scheint Marie bis aufs Haar zu gleichen. Zwischen Vergangenheit und Gegenwart hin- und hergerissen, gelingt es Paul immer weniger, beide Frauen auseinanderzuhalten; Realität und Illusion verschwimmen.

Mit Die tote Stadt landete der erst 23-jährige Erich Wolfgang Korngold 1920 einen Überraschungserfolg. Die Oper avancierte zu einer der meistgespielten der 1920er-Jahre; offensichtlich traf die Thematik des Umgangs mit Trauer nach dem Ersten Weltkrieg den Nerv der Zeit. Erst die Nationalsozialisten unterbrachen den Siegeszug der Oper. In den letzten Jahren erlebt Die tote Stadt, nicht zuletzt auch dank der wirkungsvollen Musik – u.?a. in der berühmten Arie »Mein Sehnen, mein Wähnen« – eine Renaissance.

Musikalische Leitung Kimbo Ishii Regie Jakob Peters-Messer Bühne / Lightdesign Guido Petzold Kostüme Sven Bindseil Dramaturgie Benjamin Wäntig Choreinstudierung Martin Wagner

BESETZUNG: Paul: Wolfgang Schwaninger, Marietta/Die Erscheinung Mariens: Noa Danon Frank: Roland Fenes, Brigitta: Ks. Undine Dreißig Juliette: Irma Mihelic, Lucienne: Jenny Stark Gaston: Eric Schubert, Victorin: Manfred Wulfert Fritz: Thomas FlorioGraf Albert: Markus Liske Opernchor des Theaters Magdeburg Opernkinderchor des Konservatoriums »Georg Philipp Telemann« Magdeburgische Philharmonie

---| Pressemeldung Theater Magdeburg |---

Read more

Oldenburg, Oldenburgisches Staatstheater, Sinfonie Nr. 2 „Auferstehung“ - Gustav Mahler, IOCO

Oldenburg, Oldenburgisches Staatstheater, Sinfonie Nr. 2 „Auferstehung“ - Gustav Mahler, IOCO

„Sterben sollst du, um zu leben!“ Letztes Sinfoniekonzert der Ära Hendrik Vestmann mit Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 2 „Auferstehung“ Konzertbesuch beim Oldenburgischen Staatsorchester am 29. Juni 2025 Bericht von Thomas Honickel   Prolog Ergreifend, erschütternd, erbauend. Ein Gefühlskosmos, das Mahler in all seinen Facetten großartig umfasst, den Hörer bisweilen verstört zurücklässt,

By Thomas Honickel