Lübeck, Theater Lübeck, 1. Sinfoniekonzert, 14./15.09.2014

Lübeck, Theater Lübeck,  1. Sinfoniekonzert, 14./15.09.2014
Theater_luebeck.jpg

Theater Lübeck

Theater Lübeck © Olaf Malzahn
Theater Lübeck © Olaf Malzahn

1. Sinfoniekonzert Schumann »Rheinische«

Werke von Carl Maria von Weber und Robert Schumann

Sonntag, 14. September, 11.00 Uhr, und Montag, 15. September 2014, 19.30 Uhr, Musik und Kongreßhalle

Carl Maria von Weber (1786 – 1826) »Oberon« Ouvertüre und Klarinettenkonzert Nr. 1 f Moll op. 73 Robert Schumann (1810 – 1856) Sinfonie Nr. 3 Es Dur op. 97

Romantischer kann ein Start in die neue Konzertsaison 2014/15 des Philharmonischen Orchesters eigentlich nicht sein. GMD Ryusuke Numajiri hat sich ein solches Auftaktkonzert gewünscht und freut sich, gleich mit einer der renommiertesten Klarinettistinnen unserer Zeit in Lübeck zu musizieren. Gastsolistin ist Sharon Kam, Gewinnerin des Internationalen ARD Wettbewerbs und schon zweimalige ECHO Klassik Preisträgerin. Sie wird Carl Maria von Webers 1. Klarinettenkonzert in f Moll interpretieren. Den runden und weichen Wohlklang dieses Instrumentes erlernte Weber 1811 kennen und lieben, als er in München Freundschaft mit einem der besten Klarinettisten seiner Zeit schloss, nämlich mit dem Solisten der Münchener Hofkapelle, Heinrich Joseph Bärmann. Durch ihn inspiriert, schuf er seine Kompositionen für dieses Instrument und lässt im langsamen Mittelsatz seines ersten Konzertes die romantischen Klangwelten von Klarinette und Horn aufeinandertreffen: als eine andeutungsvolle melodiöse Unendlichkeit.

Die Musiker der Romantik beherrschten genau dies meisterhaft: Die Kunst der Andeutung. In ihrer Musik sind Stimmungen und Gefühle eingefangen, die aus anderen Welten zu kommen scheinen – als eine Ahnung davon, dass es hinter der sichtbaren Welt der Dinge noch eine unsichtbare gibt. Inspiriert vom majestätischen Eindruck der hochauffahrenden gotischen Kirchenhalle des Kölner Domes und enthusiasmiert von seiner neuen Stellung als Musikdirektor in Düsseldorf, komponierte Robert Schumann im Spätherbst 1850 die Sinfonie in Es Dur. Den Beinamen »Die Rheinische« erhielt sie zwar von Schumanns erstem Biographen, doch ist gewiss, dass der Komponist hier einen Spiegel der »rheinischen Fröhlichkeit« in Musik setzte. Programmatische Eindeutigkeit vermied er bewusst: Im berühmten Synkopenthema des Beginns lässt sich das Fließen des großen Stromes lediglich erahnen und die choralartigen Bläserklänge des vierten Satzes deuten eine »feierliche Zeremonie« in einer Kirche nur an. Ein romantisches Spiel dieser Musik: die Andeutung dessen, was hinter den sichtbaren Dingen verborgen liegt.

Dirigent Ryusuke Numajiri Klarinette Sharon Kam

Termine So, 14/09, 11.00 Uhr, und Mo, 15/09, 19.30 Uhr(Einführung eine Stunde vor Konzertbeginn) Veranstaltungsort Musik und Kongreßhalle, Lübeck

---| Pressemeldung Theater Lübeck |---

Read more

Dresden, Semperoper, 9. SYMPHONIEKONZERT SÄCHSISCHE STAATSKAPELLE, IOCO

Dresden, Semperoper, 9. SYMPHONIEKONZERT SÄCHSISCHE STAATSKAPELLE, IOCO

13. April 2025 Palmsonntagskonzert 2025 mit Gustav Mahlers „Auferstehungssymphonie“ Das Traditionskonzert der Sächsischen Staatskapelle mit Mahlers c-Moll-Symphonie Nr. 2 unter Daniele Gatti Seit langer Zeit wurde das Palmsonntagskonzert der Sächsischen Staatskapelle wieder einmal vom Chefdirigenten des Orchesters geleitet. Der 1827 vom damaligen Hofkapellmeister der italienischen Oper Francesco Morlacchi (1784-1841) gestiftete

By Thomas Thielemann
Berlin, Funkhaus, Utopia Orchestra, Teodor Currentzis, IOCO

Berlin, Funkhaus, Utopia Orchestra, Teodor Currentzis, IOCO

07. April 2024 Klare Linien, weitende Formen und fokussierende Wesentlichkeit durchzogen die abendlichen Räume des Berliner Funkhauses. Jene beruhigend beeindruckende Bauhausarchitektur bot an diesem Frühlingsabend im April den Rahmen des Erlebens einer Kunst, deren zugewandte Schönheit und intensive Kompromisslosigkeit einzigartig ist. Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra ermöglichten gemeinsam mit

By Marcel Bub