Lübeck, Theater Lübeck, EUGEN ONEGIN - Pjotr Tschaikowsky, IOCO Kritik, 07.09.2023

Theater Lübeck / EUGEN ONEGIN hier das Ensemble zum Schlussapplaus © Wolfgang Radtke
Theater Lübeck / EUGEN ONEGIN hier das Ensemble zum Schlussapplaus © Wolfgang Radtke
Theater Lübeck © Olaf Malzahn
Theater Lübeck © Olaf Malzahn

EUGEN  ONEGIN - Pjotr Tschaikowsky

- Grandioser Start des Theater Lübeck in die neu Spielzeit -

 von Wolfgang Schmitt

Mit Pjotr Tschaikowskys dreiaktiger Oper Eugen Onegin  – lyrische Szenen in sieben Bildern, basierend auf Alexander Puschkins gleichnamigen Versroman – eröffnete das  Theater Lübeck am 2. September die neue Spielzeit 2023-24, und um es gleich vorweg zu sagen, diese wunderschöne, ideenreiche Neuinszenierung von der jungen Regisseurin Julia Burbach in dem noblen ästhetischen Bühnenbild von Agnes Hasun ist ein grandioser Erfolg, und das Premierenpublikum sparte dann auch bereits zur Pause nicht mit lautstarken Beifallskundgebungen.

GMD Stefan Vladar leitete das bestens disponierte und hoch motivierte Philharmonische Orchester der Hansestadt Lübeck, und es gelang ihm, für jedes der sieben Bilder ein eigenes klar umrissenes Tschaikowsky-Klangbild mit wohl abgestimmten Tempi zu präsentieren. Die facettenreiche Komposition, teils mit folkloristischen Anklängen, überwiegend voller Melancholie und filigraner Romantik, dennoch spannungsgeladen und dramatisch, unheilvoll wie in der ersten Ballszene, bedrohlich wie im Duell-Bild, aufrüttelnd wie im letzten Bild, verschmolz wunderbar einheitlich mit dem gesamten Bühnengeschehen.

Theater Lübeck / Eugen Onegin hier Jacob Scharfman als Onegin, Evmorfia Metaxaki als Tatjana © Wolfgang Radtke
Theater Lübeck / Eugen Onegin hier Jacob Scharfman als Onegin, Evmorfia Metaxaki als Tatjana © Wolfgang Radtke

Das Bühnenbild, bestehend aus zwei großen weißen, ineinander verschachtelten überdimensionierten Rahmen, wirkte opulent, beinahe wie kubistische Architektur, mit eingefügten Treppen und Podesten, verschiebbaren Wänden und Schnürenvorhängen. Das Ganze war auf der Drehbühne angeordnet, und so ließ sich der Szenenwechsel vom Garten zum Salon und zu Tatjanas Schlafraum schnell bewerkstelligen. Die von Bettina John entworfenen Kostüme waren neuzeitlich elegant und zunächst in Pastelltönen für die Damen gehalten. Für Larina und Tatjana gab es Hosenanzüge, Tatjana im silberfarbenen Schlafanzug, zuletzt im roter  Abendrobe. Onegin war vom Typ her ein Dressman in eleganten hellen oder schwarzen Anzügen, während der väterliche Fürst Gremin als würdevoller konzilianter Adliger ganz in weinrot gekleidet war.

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge
Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Weltstars in Ulrichshusen Daniel Müller-Schott und das Royal Philharmonic Orchestra London Die Hütte voll, die Erwartungen groß! Wollte heißen: Kein Stuhl mehr frei in Ulrichshusens wahrlich großer Konzertscheune bei einem Abend, der jeder Wunschvorstellung entsprochen haben dürfte! Wie auch nicht, wenn sich mit dem Royal Philharmonic Orchestra London das weltweit

By Ekkehard Ochs