Leipzig, Oper Leipzig, Premiere: „DIE LUSTIGE WITWE

Leipzig, Oper Leipzig, Premiere: „DIE LUSTIGE WITWE

Oper Leipzig

Oper Leipzig © Adreas Bikigt
Oper Leipzig © Adreas Bikigt

Premiere: „DIE LUSTIGE WITWE“ - FRANZ LEHÁR 

TEXT VON VIKTOR LÉON UND LEO STEIN NACH DER KOMÖDIE L’ ATTACHÉ D’AMBASSADE   (1861) VON HENRI MEILHAC
IN DER ÜBERSETZUNG ALS „DER GESANDSCHAFTS-ATTACHÉ“ (1862) VON ALEXANDER BERGEN
 
PREMIERE  // Samstag, 22. März 2014, 19 Uhr, Musikalische Komödie
Oper Leipzig / Die lustige Witwe © Kirsten Nijhof
Oper Leipzig / Die lustige Witwe © Kirsten Nijhof
 
Danilo Danilowitsch (Radoslaw Rydlewski) steht vor der Aufgabe seines Lebens: Er soll seine bankrotte pontevedrinische Heimat mit einem 20-Millionen-Coup retten. Alles was er dafür machen muss ist heiraten. Die Heiratskandidatin ist die charismatische
Witwe Hanna Glawari (Lilli Wünscher), die nach dem Tod ihres Mannes ein Millionenerbe besitzt. Wenn das nicht nach einer Traumpartie klingt! 
Überraschenderweise aber widersetzt sich Danilo der Heirat, was reichlich für Tumulte, Intrigen und Gefühlschaos sorgt.
 
Franz Lehárs Erfolgs-Operette „Die lustige Witwe“ wurde am 30. Dezember 1905 im Theater an der Wien uraufgeführt. Festliche Ausgelassenheit, Vitalität und authentische Lebensfreude durchziehen die drei Akte, in denen Liebe und Verführung in den
pikantesten Tönen gezeichnet sind. Die „Lustige Witwe“ stand in Leipzig zuletzt 2006 auf der Bühne des Opernhauses, nun kehrt sie in einer Neuinszenierung in die Musikalische Komödie zurück.
 
WEITERE AUFFÜHRUNGEN 23., 29., 30. MÄRZ / 12., 13., 19., 20. APRIL / 3., 4. MAI / 4., 28., 29. JUNI / 1., 12., 13. JULI 2014
 
MUSIKALISCHE LEITUNG GEORG FRITZSCH INSZENIERUNG VOLKER VOGEL BÜHNE / KOSTÜME DIETRICH VON GREBNER CHOREOGRAFIE MIRKO MAHR
CHOREINSTUDIERUNG MATHIAS DRECHSLER DRAMATURGIE JOHANNA MANGOLD
 
Besetzung:
BARON MIRKO ZETA: KOSTADIN ARGUIROV / MILKO MILEV
VALENCIENNE: MIRJAM NEURURER
GRAF DANILO DANILOWITSCH: RADOSLAW RYDLEWSKI
HANNA GLAWARI: LILLI WÜNSCHER
CAMILLE DE ROSILLON: SEBASTIAN FUCHSBERGER / JEFFERY KRUEGER
VICOMTE CASCADA: PATRICK ROHBECK, RAOUL DE ST. BRIOCHE: FABIAN EGLI
BOGDANOWITSCH: PETER WAELSCH,  SYLVIANE: ANNE-KATHRIN FISCHER
KROMOV: MICHAEL RASCHLE,  OLGA: ANGELA MEHLING
NJEGUS: ANDREAS RAINER,  PRITSCHITSCH: ROLAND OTTO
PRASKOWIA: MARTINA MÜHLNIKEL / MARTINA WUGK-KRATZ
CHOR, BALLETT UND ORCHESTER DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE
 
---| Pressemeldung Oper Leipzig |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs