Leipzig, Oper Leipzig, Premiere AU REVOIR, EURIDICE - Monteverdi / Ligeti, 02.09.2017

Leipzig, Oper Leipzig, Premiere AU REVOIR, EURIDICE - Monteverdi / Ligeti, 02.09.2017

Oper Leipzig

Oper Leipzig © Kirsten Nijhof
Oper Leipzig © Kirsten Nijhof

MONTEVERDI / LIGETI - AU REVOIR, EURIDICE

Premiere Samstag, 2.9.2017 20 Uhr in der Schaubühne Lindenfels

Liebe, Tod und die allesüberwindende Macht der Musik – um diese Themen rankt sich der Orpheus-Mythos, der bis heute nichts von seiner Faszination eingebüßt hat. Die Geschichte um den Sänger, der seine geliebte Eurydike durch seinen Gesang aus dem Totenreich zurückholen möchte, wurde im Musiktheater wahrscheinlich so oft bearbeitet wie keine andere. Kein Wunder – ist sie doch eng mit der Entstehung der Oper verknüpft. Aus der Zeit, in der die Gattung quasi noch in den Kinderschuhen steckte, stammt auch Monteverdis Favola in musica L‘Orfeo, die 1607 eine absolute Neuheit darstellte und oft als erste Oper im eigentlichen Sinne bezeichnet wird.

In dem Musiktheaterabend Au revoir, Euridice tritt nun Monteverdis Meisterwerk mit den avantgardistischen Stücken »Aventures« und »Nouvelles Aventures« von György Ligeti in einen besonderen musikalischen Dialog. Als Abschluss der 2012 begonnenen Monteverdi-Ligeti-Trilogie, konzipiert und inszeniert von Kristof Spiewok, werden in dieser multimedialen szenisch-musikalischen Montage die scheinbar gegensätzlichen Musiksprachen zusammengeführt. Die Kombination von Frühbarock und Neuer Musik erzeugt aber nicht nur einen spannenden ästhetischen Kontrast. Sowohl im Orfeo als auch in Ligetis Stücken aus den 1960er-Jahren stehen die menschliche Sprache, ihr Vermögen und Unvermögen sowie die Artikulation von Gefühlen und Affekten im Zentrum. So entsteht Raum zur Reflexion – über das Gelingen und Scheitern von Kommunikation, über die Endlichkeit des Lebens und die Sublimierung desselben durch die Kunst. Das Eindringen in das Totenreich wird für den Künstler Orfeo gleichsam ein Abstieg in die Abgründe der eigenen Psyche und eine Odyssee in die Unendlichkeit. Mit Au revoir, Euridice setzt die Oper Leipzig ihre 2015 mit »before night comes …« begonnene Kooperation mit der Schaubühne Lindenfels fort.

Das Monteverdi-Jahr 2017 begeht die Oper Leipzig im Rahmen einer Koproduktion mit der Schaubühne Lindenfels Leipzig. Am Samstag, 2.9.2017 20 Uhr kommt die Musiktheater-Produktion Au revoir, Euridice zum ersten Mal zur Aufführung. Als Abschluss der 2012 begonnenen Monteverdi-Ligeti-Trilogie, werden in dieser multimedialen, szenisch-­musikalischen Montage Frühbarock und Neue Musik zusammengeführt.

Oper Leipzig / Au revoir_Euridice - Tanz (Alicia Varela Carballo) © Tom Schulze
Oper Leipzig / Au revoir_Euridice - Tanz (Alicia Varela Carballo) © Tom Schulze

Claudio Monteverdis Oper L’Orfeo trifft auf avantgardistische Stücke von György Ligeti. Mit Au revoir, Euridice setzt die Oper Leipzig ihre 2015 begonnene Kooperation mit der Schaubühne Lindenfels fort. Weitere Aufführungen finden am 3., 9. und 10. September in der Schaubühne Lindenfels statt.

---| Pressemeldung Oper Leipzig |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs