Leipzig, Oper Leipzig, MUSIKTHEATERPROJEKT DES JUGENDCHORES DER OPER LEIPZIG, 17. bis 19.06.2014

Leipzig, Oper Leipzig, MUSIKTHEATERPROJEKT DES JUGENDCHORES DER OPER LEIPZIG, 17. bis 19.06.2014

Oper Leipzig

Oper Leipzig © Adreas Bikigt
Oper Leipzig © Adreas Bikigt

ARABISCHER FRÜHLING UND DIE MUSIK C.P.E. BACHS

MUSIKTHEATERPROJEKT DES JUGENDCHORES DER OPER LEIPZIG

Oper Leipzig / Magnific@opera Jugendchorprojekt © Anja-Christin Winkler
Oper Leipzig / Magnific@opera Jugendchorprojekt © Anja-Christin Winkler

Im Jahr 2014 jährt sich der Geburtstag von Carl Philipp Emanuel Bach zum 300sten Mal. Im Mittelpunkt des neusten Musiktheaterprojektes „MAGNIFIC@OPERA“ des Jugendchores der Oper Leipzig steht aus diesem Grund das „Magnificat“ des Komponisten. Im Rahmen des diesjährigen Bachfestes Leipzig ist von DIENSTAG, 17. JUNI BIS DONNERSTAG, 19. JUNI, JEWEILS 20:30 UHR die Kooperation des Jugendchores mit der Hochschule für Musik und Theater und der HTWK Leipzig im Opernhaus zu sehen.

Der Jugendchor und das Cross Over Orchester Leipzig, das sich aus Studierenden des Musikpädagogischen Instituts der Leipziger Musikhochschule zusammensetzt, erarbeiten ein Stück, das sich mit den Themen Flucht, Freiheit und Fremde in Deutschland und speziell Leipzig auseinandersetzt. „Magnific@opera“ erzählt die Geschichte einer jungen Frau aus Syrien, die in Leipzig als Asylsuchende Zuflucht gefunden hat. Sie studierte Jura, bis sie vor dem Bürgerkrieg als Folge des Arabischen Frühlings fliehen musste. Ihre Geschichte und die Lebensgeschichten anderer Flüchtlinge aus dem von Sebastian Krumbiegel herausgegebenen Buch „Hoffnung säen“ sind Grundlage für die Auseinandersetzung.

Oper Leipzig / Magnific@opera Jugendchorprojekt © Anja-Christin Winkler
Oper Leipzig / Magnific@opera Jugendchorprojekt © Anja-Christin Winkler

Für die Inszenierung ist Anja-Christin Winkler verantwortlich. Die freie Musiktheater-Regisseurin lehrt an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig und inszenierte u. a. 2012 „Das Rheingold“ im Westwerk Leipzig und „Die Zauberflöte“ 2010 im Schlosspark Brandis. Die Musikalische Leitung übernehmen Sophie Bauer und Barbara Rucha. Videosequenzen zum Thema werden von Studierenden der HTWK beigesteuert.

Im Anschluss an die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Initiative „menschen.würdig“ ein Podiumsgespräch mit Leipziger Asylsuchenden statt.

---| Pressemeldung Oper Leipzig |---

Read more

Dresden, Semperoper, 9. SYMPHONIEKONZERT SÄCHSISCHE STAATSKAPELLE, IOCO

Dresden, Semperoper, 9. SYMPHONIEKONZERT SÄCHSISCHE STAATSKAPELLE, IOCO

13. April 2025 Palmsonntagskonzert 2025 mit Gustav Mahlers „Auferstehungssymphonie“ Das Traditionskonzert der Sächsischen Staatskapelle mit Mahlers c-Moll-Symphonie Nr. 2 unter Daniele Gatti Seit langer Zeit wurde das Palmsonntagskonzert der Sächsischen Staatskapelle wieder einmal vom Chefdirigenten des Orchesters geleitet. Der 1827 vom damaligen Hofkapellmeister der italienischen Oper Francesco Morlacchi (1784-1841) gestiftete

By Thomas Thielemann
Berlin, Funkhaus, Utopia Orchestra, Teodor Currentzis, IOCO

Berlin, Funkhaus, Utopia Orchestra, Teodor Currentzis, IOCO

07. April 2024 Klare Linien, weitende Formen und fokussierende Wesentlichkeit durchzogen die abendlichen Räume des Berliner Funkhauses. Jene beruhigend beeindruckende Bauhausarchitektur bot an diesem Frühlingsabend im April den Rahmen des Erlebens einer Kunst, deren zugewandte Schönheit und intensive Kompromisslosigkeit einzigartig ist. Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra ermöglichten gemeinsam mit

By Marcel Bub