Köln, Philharmonie Köln, Kölner Orchester in NRW ganz vorn, IOCO Aktuell, 29.01.2014

Köln, Philharmonie Köln, Kölner Orchester in NRW ganz vorn, IOCO Aktuell, 29.01.2014
logo_philharmonie_essen

Philharmonie Essen

Philharmonie Essen © SvenLorenz
Philharmonie Essen © SvenLorenz

MusikFabrik NRW, Köln: Erster Platz bei Orchester-Bewertung

Die MusikFabrik NRW, ein Kölner Solistenensemble für zeitgenössische Musik, wurde mit deutlichem Abstand zum besten Orchester Nordrhein-Westfalens gewählt. Dieses ungewöhnliche Ergebnis veröffentlichte die Onlineredaktion der in Düsseldorf ansässigen Rheinischen Post (RP) als Ergebnis einer RP-eigenen Umfrage. Im Auftrag der RP hatten 22 angesehene Musikkritiker die Orchester im Land bewertet. Mit 20,8 von 25 maximal möglichen Punkten erhielt die MusikFabrik NRW im RP-Rating als einziges NRW Orchester das Rating "Excellent - auch im internationalen Vergleich".  Das Kölner WDR-Sinfonieorchester belegte mit 19,7 Punkten ("Sehr gutes nationales Niveau")  den zweiten Platz, dessen große Tradition die Kritiker lobten. Auf den dritten Rang wählten die Musikjournalisten das Kölner Gürzenich-Orchester (19,1 Punkte).

An der MusikFabrik NRW gefiel den Kritikern zunächst das beständig hohe Niveau wie die Virtuosität ihrer Musik. Ausschlaggebend für den ersten Platz war jedoch die große Innovationsbreite und medial oft ungewöhnliche Formate. Die Mitglieder des Orchesters gehen im weiten Feld der Musik oft neue Wege. Liegend, in seltsamen Aquarien, in Kostümen spielend: Die 1990 gegründete MusikFabrik NRW schaffte es damit  im bevölkerungsreichsten Flächenstaat Deutschlands auf den ersten Platz des RP-Ratings.

Theater Duisburg © IOCO
Theater Duisburg © IOCO
Den vierten Platz nahmen die Essener Philharmoniker (19,0 von 25 Punkte) ein. Auch die nächsten beiden Ränge blieben im Ruhrgebiet: Fünfter wurden die Duisburger Philharmoniker, sechster die Bochumer Symphoniker, knapp vor dem Beethoven Orchester Bonn und dem Sinfonieorchester Wuppertal (16,3 Punkte).
.
Unerwartet, auf einem hinteren zehnten Platz, hinter Bochum und Wuppertal, landeten die Düsseldorfer Symphoniker. Die Symphoniker der Landeshaupstadt schafften es mit 16,1 Punkten soeben noch in die Bewertung Gutes Niveau (16,0 - 17,9). Wie die RP zudem schreibt, bewertete die Mehrheit der Kritiker die Duisburger Philharmoniker im Vergleich zu den Düsseldorfer Symphonikern als das bessere Orchester innerhalb der Deutschen Oper am Rhein.
Die Analyse der Rheinischen Post mag nicht nach allen Richtungen objektiv, belastbar oder repräsentativ sein. Einige bekannt gute Orchester wie die Philharmonie Südwestfalen wurden in diesem Rating nicht erfasst. Auch findet Kunst zumeist subjektiv im Auge und / oder Ohr des Betrachters statt. Doch dokumentiert die sachkundige Bewertung in dankenswerter Weise die Vielfalt und hohe Qualität der zahlreichen Orchester Nordrhein-Westfalens. Auch müssen vermeintliche Platzhirche wie die Düsseldorfer Symphoniker zudem erkennen, daß in NRW neben ihnen viele andere gleichwertige oder sogar bessere Orchester spielen.   
IOCO / Viktor Jarosch / 29.01.2014

---| IOCO Aktuell Philharmonie Essen |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge
Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Weltstars in Ulrichshusen Daniel Müller-Schott und das Royal Philharmonic Orchestra London Die Hütte voll, die Erwartungen groß! Wollte heißen: Kein Stuhl mehr frei in Ulrichshusens wahrlich großer Konzertscheune bei einem Abend, der jeder Wunschvorstellung entsprochen haben dürfte! Wie auch nicht, wenn sich mit dem Royal Philharmonic Orchestra London das weltweit

By Ekkehard Ochs