Köln, Oper Köln, Rusalka - Antonin Dvorak, 10.03.2019

Köln, Oper Köln, Rusalka - Antonin Dvorak, 10.03.2019
oper koeln.jpg

Oper Köln

Köln / StaatenHaus Oper Köln © Petra Moehle
Köln / StaatenHaus Oper Köln © Petra Moehle

Rusalka -  Antonín Dvorák

Premiere am 10. März 2019

Antonín Dvoráks 1901 in Prag uraufgeführte Märchenoper nimmt – so anrührend und pessimistisch ihre Handlung auch ist – durch berückende Stimmungsmalerei, ihren Reichtum an farbigen Melodien und große dramatische Wirkung für sich ein. Mit Rusalka gelang es Dvorák endlich auch seinen großen bühnendramatischen Impuls unter Beweis zu stellen. Der musikalische Leiter Christoph Gedschold hat in jüngerer Zeit durch maßstabsetzende musikalische Interpretationen, u.a. an der Oper Frankfurt, auf sich aufmerksam gemacht. Regisseurin Nadja Loschky, Götz-Friedrich-Preisträgerin, ist eine der gefragtesten jungen Regisseurinnen.

Diese hochkarätig besetzte Produktion ist eine Kölner Erstaufführung. Die an allen großen Opernbühnen gefeierte Sopranistin Olesya Golovneva ist dem Kölner Publikum durch zahlreiche Interpretationen, u.a. als Violetta und Anna Bolena ein fester Begriff. Ihr zur Seite steht Mirko Roschkowski als Prinz. Der gefragte Tenor, mittlerweile u.a. als Lohengrin im Wagner-Fach angekommen, war zuletzt als Alfred in Strauß‘ Fledermaus an der Oper Köln zu erleben. Adriana Bastidas-Gamboa, Ensemblemitglied, verkörpert die fremde Fürstin, Samuel Youn, ebenfalls Ensemblemitglied und zugleich ein weltweit gefragter Bassbariton, wird den Wassermann geben.


Rusalka (Premiere) So., 10. März › 18:00 Uhr StaatenHaus, Saal 2

Besetzung:  Musikalische Leitung Christoph Gedschold, Inszenierung Nadja Loschky, Bühne Ulrich Leitner, Kostüme Irina Spreckelmeyer, Licht Nicol Hungsberg, Chorleitung Rustam Samedov, Dramaturgie Yvonne Gebauer, Georg Kehren

Mit:  Der Prinz › Mirko Roschkowski / Jeongki Cho / Dmytro Popov, Die fremde Fürstin › Adriana Bastidas-Gamboa, Rusalka › Olesya Golovneva / Ivana Rusko, Der Wassermann › Samuel Youn, Die Hexe › Dalia Schaechter, Der Heger › Insik Choi / Wolfgang Stefan Schwaiger, Der Küchenjunge › Vero Miller, 1. Elfe › Emily Hindrichs / Veronika Lee, 2. Elfe › Regina Richter, 3. Elfe › Judith Thielsen, Ein Jäger › Hoeup Choi, Chor der Oper Köln
Gürzenich-Orchester Köln

Premiere am 10. März 2019,   Weitere Vorstellungen, Mi, 13. März › 19:30 Uhr, Sa, 16. März › 19:30 Uhr, Fr, 22. März › 19:30 Uhr, So, 24. März › 16:00 Uhr, Do, 28. März › 19:30 Uhr, Sa, 30. März › 19:30 Uhr, Mi, 03. April › 19:30 Uhr, Fr, 05. April › 19:30 Uhr, So, 07. April › 18:00 Uhr

---| Pressemeldung Oper Köln |---

Read more

Dresden, Semperoper, 9. SYMPHONIEKONZERT SÄCHSISCHE STAATSKAPELLE, IOCO

Dresden, Semperoper, 9. SYMPHONIEKONZERT SÄCHSISCHE STAATSKAPELLE, IOCO

13. April 2025 Palmsonntagskonzert 2025 mit Gustav Mahlers „Auferstehungssymphonie“ Das Traditionskonzert der Sächsischen Staatskapelle mit Mahlers c-Moll-Symphonie Nr. 2 unter Daniele Gatti Seit langer Zeit wurde das Palmsonntagskonzert der Sächsischen Staatskapelle wieder einmal vom Chefdirigenten des Orchesters geleitet. Der 1827 vom damaligen Hofkapellmeister der italienischen Oper Francesco Morlacchi (1784-1841) gestiftete

By Thomas Thielemann
Berlin, Funkhaus, Utopia Orchestra, Teodor Currentzis, IOCO

Berlin, Funkhaus, Utopia Orchestra, Teodor Currentzis, IOCO

07. April 2024 Klare Linien, weitende Formen und fokussierende Wesentlichkeit durchzogen die abendlichen Räume des Berliner Funkhauses. Jene beruhigend beeindruckende Bauhausarchitektur bot an diesem Frühlingsabend im April den Rahmen des Erlebens einer Kunst, deren zugewandte Schönheit und intensive Kompromisslosigkeit einzigartig ist. Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra ermöglichten gemeinsam mit

By Marcel Bub