Klagenfurt, Stadttheater Klagenfurt, PREMIERE Die Csárdásfürstin, 19.12.2013

Klagenfurt, Stadttheater Klagenfurt, PREMIERE Die Csárdásfürstin, 19.12.2013
Stadttheater Klagenfurt

Stadttheater Klagenfurt

Stadttheater Klagenfurt © Stadttheater Klagenfurt / Helge Bauer
Stadttheater Klagenfurt © Stadttheater Klagenfurt / Helge Bauer

Die Csárdásfürstin von Emmerich Kálmán

Mit der beliebten Operette Die Csárdásfürstin (Premiere: 19. Dezember) halten bekannte Melodien und feurige Csárdásklänge im Stadttheater Klagenfurt Einzug. Die Titelpartie ist mit Stephanie C. Braun besetzt, in weiteren Rollen sind neben Mitgliedern des Ensembles Jeff Martin und Publikumslieblinge wie Gudrun Velisek, Elfriede Schüsseleder, Wolfgang Kraßnitzer zu sehen.
 
Stadttheater Klagenfurt / DieCsardasfürstin - PLAKAT © Stadttheater Klagenfurt
Stadttheater Klagenfurt / DieCsardasfürstin - PLAKAT © Stadttheater Klagenfurt

1915, mitten in den Wirren des Ersten Weltkrieges und kurz vor dem Zusammenbruch der k. und k. Doppelmonarchie, erlebte Emmerich Kálmáns Operette Die Csárdásfürstin in Wien ihre fulminante Uraufführung, und ist nun im 60. Todesjahr des Komponisten auf der Bühne des Stadttheaters Klagenfurt zu erleben. Die Musikalische Leitung übernimmt Chordirektor Günter Wallner, Regie führt Tobias Kratzer, „Ring-Award“-Preisträger und nominiert als „Opernregisseur des Jahres“ 2011 (Opernwelt). Neben Mitgliedern unseres Musiktheater-Ensembles stehen namhafte Gäste wie Stefanie C. Braun in der Titelrolle sowie Gudrun Velisek, Elfriede Schüsseleder, Wolfgang Kraßnitzer und Jeff Martin auf der Bühne.

 

In Nummern wie „Die Mädis vom Chantant“, „Ganz ohne Weiber geht die Chose nicht“

Stadttheater Klagenfurt / Stefanie C. Braun © Stadttheater Klagenfurt / Affonso Gavinha
Stadttheater Klagenfurt / Stefanie C. Braun © Stadttheater Klagenfurt / Affonso Gavinha

oder „Jaj mamam, Bruderherz“ beschwören Wiener Walzertaumel und feurige Csárdásklänge eine Welt im Wandel herauf, in der traditionelle gesellschaftliche Verbindlichkeiten in Frage gestellt werden: Die erfolgreiche Chansonette Sylva Varescu und der junge Adelige Edwin Ronald von und zu Lippert-Weylersheim lieben einander. Zunächst scheint diese Liebe aufgrund familiärer und gesellschaftlicher Zwänge, denen sich Edwin nicht vollständig zu widersetzen vermag, jedoch nicht möglich. Erst nach allerlei Irrungen und Wirrungen können die beiden endlich trotz ihrer Standesunterschiede heiraten: „Mag die ganze Welt versinken, hab ich Dich!“

Musikalische Leitung Günter Wallner, Regie Tobias Kratzer, Bühne und Kostüme Rainer Sellmaier, Choreinstudierung Günter Wallner, Choreographie Tim Plegge, Dramaturgie Laura Schmidt
Sylva Varescu Stefanie C. Braun, Edwin Ronald von und zu Lippert-Weylersheim Patrick Vogel Komtesse Stasi Marie Smolka, Graf Boni Kancsianu Ilker Arcayürek, Feri von Kerekes Jeff Martin sowie Gudrun Velisek, Elfriede Schüsseleder, Wolfgang Krassnitzer u.a.  Tanzensemble, Chor und Extrachor des Stadttheaters Klagenfurt, Kärntner Sinfonieorchester
 
Termine:
19., 21., 28. und 31. Dezember 2013,  weitere Vorstellungen bis 18. Februar 2014
 
Weihnachts-Special:  28. Dezember 2013
 
 
 
 
--| Pressemeldung Stadttheater Klagenfurt |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge