Klagenfurt, Stadttheater Klagenfurt, Premiere: CARMEN, 12.12.2015

Klagenfurt, Stadttheater Klagenfurt, Premiere: CARMEN, 12.12.2015
Stadttheater Klagenfurt

Stadttheater Klagenfurt

Stadttheater Klagenfurt © Stadttheater Klagenfurt / Helge Bauer
Stadttheater Klagenfurt © Stadttheater Klagenfurt / Helge Bauer

Premiere: CARMEN

Oper in vier Akten von Georges Bizet Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Premiere 12. Dezember 2015 - 19.30 Uhr

Vorstellungen zum Jahreswechsel: 29. & 31. Dezember 2015 02. Januar 2016

Mit Lorenzo Viotti steht ein aufstrebendes junges Talent am Pult: Er gewann den Internationalen Dirigentenwettbewerb von Cadaques 2013, dieses Jahr wurde er mit dem Young Conductors Award (YCA) der Salzburger Festspiele ausgezeichnet. Die Regie übernimmt „Theaterzauberer“ Cesare Lievi, der an unserem Haus zuletzt die Oper Macbeth und Das Märchen von den wilden Schwänen höchst erfolgreich auf die Bühne brachte. Die Titelpartie singt die Schweizer Mezzosopranistin Eve-Maud Hubeaux, die bereits an zahlreichen großen Opernhäusern (u.a. La Monnaie, Opéra national du Rhin) und beim Aix-en-Provence Festival gastierte.

So eine Frau hatte man 1875 auf der Opernbühne noch nie gesehen: Carmen, eine temperamentvolle Fabrikarbeiterin, selbstbestimmt und stolz, die ihre Freiheit um jeden Preis verteidigt. Nicht nur die Titelheldin erregte bei der Uraufführung von Bizets letzter Oper Anstoß: Das Milieu der Proletarier und Kleinkriminellen hielt mit Carmen Einzug in das prachtvolle Pariser Opernhaus. Doch die anfängliche Provokation wandelte sich schnell zu Faszination – heute ist Carmen eine der meistgespielten Opern und Carmens Habanera oder das Lied des Toreros Escamillo gehören zu den bekanntesten Melodien der Musikgeschichte.

Die Begegnung mit Carmen stellt das Leben des Soldaten Don José auf den Kopf. Um an ihrer Seite zu sein, gibt er alles auf, was ihm wichtig war: Seine Mutter, seine Jugendfreundin Micaëla und seine Pflichterfüllung. Als Carmen ein Auge auf den Stierkämpfer Escamillo wirft, stellt er sie rasend vor Eifersucht vor eine Entscheidung, die tödlich endet.

MUSIKALISCHE LEITUNG Lorenzo Viotti REGIE Cesare Lievi BÜHNE Josef Frommwieser KOSTÜME Marina Luxardo LICHTDESIGN Cesare Agoni CHOREINSTUDIERUNG Günter Wallner SINGSCHULE CARINTHIA EINSTUDIERUNG Apostolos Kallos, Krassimir Tassev DRAMATURGIE Rebecca Graitl

BESETZUNG: DON JOSÉ Demos Flemotomos ESCAMILLO Charles Rice REMENDADO Thomas Tischler DANCAÏRO Grga Peros ZUNIGA Martin Summer MORALÈS Nikos Kotenidis CARMEN Eve-Maud Hubeaux MICAËLA Elsa Benoit FRASQUITA Ivana Zdravkova MERCCÉDÈS Christiane Döcker Chor und Extrachor des Stadttheaters Klagenfurt Kinder der Singschule Carinthia Kärntner Sinfonieorchester

--| Pressemeldung Stadttheater Klagenfurt |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs