Klagenfurt, Stadttheater Klagenfurt, Die Csárdásfürstin, ab 26.07.2014

Klagenfurt, Stadttheater Klagenfurt, Die Csárdásfürstin, ab 26.07.2014
Stadttheater Klagenfurt

Stadttheater Klagenfurt

Stadttheater Klagenfurt © Stadttheater Klagenfurt / Helge Bauer
Stadttheater Klagenfurt © Stadttheater Klagenfurt / Helge Bauer

Theater Sommer im Stadttheater! Die Csárdásfürstin

26. Juli - 07. August 2014

Der Theater-Sommer 2014 des Stadttheaters Klagenfurt kann mit einer der beliebtesten Operetten Emmerich Kálmáns aufwarten: Die Csárdásfürstin. Die Produktion feierte im Dezember 2013 am Stadttheater Klagenfurt ihre umjubelte Premiere, im Sommer stehen nun wegen des großen Erfolgs sechs zusätzliche Vorstellungen in neuer Besetzung auf dem Spielplan.

Das Ensemble begeistert mit feurigen Csárdásklängen, bekannten Melodien („Die Mädis vom Chantant“, „Ganz ohne Weiber geht die Chose nicht“, „Jaj mamam, Bruderherz“), in prachtvoller Ausstattung und der sensiblen Regie von Tobias Kratzer das Publikum. Für die Tanzeinlagen zeichnet Starchoreograph Tim Plegge, Chef des Hessischen Staatsballetts, verantwortlich.

Für die Titelrolle kehrt die mehrfach ausgezeichnete Sopranistin Betsy Horne, die zu Beginn der Spielzeit in Der Rosenkavalier als Feldmarschallin überzeugte, auf die Bühne des Stadttheaters zurück. Mit ihr stehen Publikumslieblinge wie Patrick Vogel, Ilker Arcayürek, Marie Smolka, Jeff Martin, sowie Johanna Mertinz, Elfriede Schüsseleder und Wolfgang Kraßnitzer auf der Bühne.

Termine26., 29., 31. Juli 2014 - 20.00 Uhr 02., 05., 07. August 2014 - 20.00 Uhr

--| Pressemeldung Stadttheater Klagenfurt |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs