Kiel, Theater Kiel, Wiederaufnahme: DIE ZAUBERFLÖTE, 27.12.2014

Kiel, Theater Kiel, Wiederaufnahme: DIE ZAUBERFLÖTE, 27.12.2014
theater_kiel.jpg

Theater Kiel

Opernhaus Kiel / Blick über den Rathausplatz © VollwertBIT
Opernhaus Kiel / Blick über den Rathausplatz © VollwertBIT

Wiederaufnahme Samstag 27.12.2014 18:00 Uhr:

DIE ZAUBERFLÖTE  von Wolfgang Amadeus Mozart

Weitere Vorstellungen: Samstag 27.12.2014 18:00; Sonntag 04.01.2015 18:00

Wem soll er denn nun glauben, der junge Tamino? Der Königin der Nacht, die »zum Leiden auserkoren« ist, weil »ein Bösewicht« ihre Tochter entführte? Oder dem Entführer Sarastro, der sich als Herrscher über »heilige Hallen« entpuppt, in denen »Klugheit und Arbeit und Künste« weilen? Eines weiß Tamino aber genau: Er hat sich unsterblich in das Bild der entführten Pamina verliebt – und deshalb muss er sie suchen! Die Liebe lässt ihn die drei zentralen Fragen des Lebens stellen: Wer bin ich? Woher komme ich? Wohin gehe ich? Seine Reise führt Tamino schließlich nicht nur zu der Geliebten, sondern auch zu sich selbst!

Am 30. September 1791 ging Die Zauberflöte zum ersten Mal über die Bretter von Emanuel Schikaneders »Theater auf der Wieden«. Theaterdirektor Schikaneder schrieb das Libretto und erteilte Mozart den Opernauftrag. Aller Streit über die Qualität des Librettos hat das Publikum indes nie davon abgehalten, Mozarts letzte Oper zu lieben. Denn durch ihre geheimnisvolle Mischung aus Märchen, Zauberoper und Freimaurermystik gibt es bei jeder Begegnung mit der Zauberflöte Neues zu entdecken!

Samstag 27.12. | 18:00 Uhr, weitere Vorstellungen: SA 27.12.2014, 18:00 Uhr; Sonntag 04.01.2015, 18:00 Uhr

Theater Kiel / Die Zauberflöte © struck-foto
Theater Kiel / Die Zauberflöte © struck-foto

Regie Daniel Karasek, Musikalische Leitung Michael Nündel Kostüme Claudia Spielmann, Bühne Lars Peter

BESETZUNG: Sarastro: Timo Riihonen, Tamino: Yoonki Baek, Michael Müller Erster Priester (Sprecher): Ks. Hans Georg Ahrens Zweiter Priester: David Rohr, Königin der Nacht: Christina Rümann Pamina: Ekaterina Isachenko, Erste Dame: Ks. Heike Wittlieb Zweite Dame: Susan Gouthro, Rosanne van Sandwijk Dritte Dame: Marina Fideli, Papageno: Ks. Jörg Sabrowski Papagena: Lisa Schmalz, Monostatos: Fred Hoffmann, Michael Müller Erster Geharnischter: Martin Fleitmann, Zweiter Geharnischter: Slaw Koroliuk

---| Pressemeldung Theater Kiel |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs