Kiel, Theater Kiel, Premiere: ROMEO UND JULIA, 13.12.2014

Kiel, Theater Kiel, Premiere: ROMEO UND JULIA, 13.12.2014
theater_kiel.jpg

Theater Kiel

Opernhaus Kiel / Blick über den Rathausplatz © VollwertBIT
Opernhaus Kiel / Blick über den Rathausplatz © VollwertBIT

Premiere: Romeo und Julia

Ballett von Yaroslav Ivanenko zur Musik von Sergej Prokofjew

Von den Liebestragödien und den Liebestoden, die Literatur und Bühne kennen, ist Romeo und Julia wohl die bekannteste. Die tragische Liebesgeschichte zweier junger Menschen, die trotz des Widerstands ihrer beiden verfeindeten Familien zueinanderfinden, begeistert das Theaterpublikum weltweit. Was macht diese Faszination aus? Ist es die Reinheit der Herzen und die Leidenschaftlichkeit der Liebenden, die alles versuchen, um die Schwierigkeiten, die sich ihnen in den Weg stellen, zu überwinden? Oder vielleicht die Hoffnung, dass die Liebe nicht mit dem Tod endet, sondern vielmehr erst durch den Tod der Triumph der Liebe möglich wird?

Die populärste Ballettfassung von Romeo und Julia stammt sicherlich von Sergej Prokofjew. Seine 1935 fertiggestellte Komposition fand jedoch in der Sowjetunion zunächst keinen Anklang. Die Uraufführung fand daher in komprimierter Form 1938 in Brünn statt. Erst der Erfolg der Orchestersuiten veranlasste die Direktion des Kirow-Theaters in Leningrad 1940 zu einer Gesamtaufführung. Seither haben weltweit unzählige Choreografen ihre Versionen des Klassikers zu Prokofjews Musik geschaffen. In der Spielzeit 2014/15 stellt Yaroslav Ivanenko seine Interpretation des berühmten Stoffes vor.

Premiere: Samstag | 13. Dezember 2014 | Opernhaus

Musikalische Leitung Leo Siberski Choreografie Yaroslav Ivanenko Ausstattung Heiko Mönnich

BESETZUNG:Julia: Balkiya Zhanburchinova, Marina Kadyrkulova, Victoria Lane Green Romeo: Amilcar Moret Gonzalez, Julian Botnarenko, Alexey Irmatov Mercutio: Shori Yamamoto, Didar Sarsembayev, Shizuru Kato Benvolio: Shizuru Kato, Rauan Orazbayev, Julian Botnarenko Tybalt: Edward James Gottschall, Alexey Irmatov, Nikolaos Doede Gräfin Capulet: Victoria Lane Green, Anna Romanova, Saya Komine Graf Capulet: Llewelyn Malan Graf Paris: Nikolaos Doede, Shori Yamamoto, Edward James Gottschall Vater: Lorenzo Andrey Rudnev Amme: Viola Crocetti-Gottschall Frau in Weiß: Anna Romanova, Saya Komine, Maiko Abe

Weitere Vorstellungen: DI 06.01., 19:30; SO 11.01., 16:00; FR 23.01., 20:00; DO 29.01., 20:00; FR 13.02., 20:00; SA 14.02., 20:00; SA 21.02., 20:00

---| Pressemeldung Theater Kiel |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs