Kassel, Staatstheater Kassel, 9. KAMMERKONZERT, 05.05.2014

Kassel, Staatstheater Kassel, 9. KAMMERKONZERT, 05.05.2014
staatstheater_kassel.jpg
Staatstheater Kassel © N. Klinger
Staatstheater Kassel © N. Klinger

Staatstheater Kassel

9. KAMMERKONZERT

Finnisch-ungarischer Abend

Jean Sibelius: Sechs Humoresken für Violine und Klavier op. 87 und 89; Johannes Brahms: Ungarische Tänze Nr. 1-6; Pablo de Sarasate: Zigeunerweisen op. 20

Mit Katalin Hercegh (Violine), Xin Tan (Klavier)

Die koordinierte 1. Konzertmeisterin des Staatsorchesters, Katalin Hercegh bringt zusammen mit dem Pianisten Xin Tan finnische und ungarisch geprägte Musik ins Opernfoyer. Die Humoresken des großen finnischen Komponisten Jean Sibelius sind beileibe kein simpler musikalischer Spaß, sondern erfordern instrumentalen Witz und bestechen durch ihren leichtfüßigen Ton. Johannes Brahms und Pablo de Sarasate ließen sich durch ungarische Volksmusik und Zigeunerweisen in ihrem Schaffen inspirieren. Basierend auf Brahms’ Ungarischen Tänzen verfasste der berühmte Geiger Joseph Joachim Versionen für Violine und Klavier. Pablo de Sarasate war ebenfalls ein äußerst erfolgreicher Geiger, der durch Europa sowie Nord- und Süd-Amerika tourte. Sarasates eigene Kompositionen sind vor allem Paradestücke, in denen seine Virtuosität als Geiger zur Geltung kam. Am populärsten sind vermutlich die Zigeunerweisen, die bis heute zum Standard-Repertoire für Geiger gehören.

Montag, 5. Mai, 19.30 Uhr, Opernfoyer

---| Pressemeldung Staatstheater Kassel |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs