Karlsruhe, Badisches Staatstheater Karlsruhe, Operngala DIE HOCHZEIT DES FIGARO, 29.06.2013

Karlsruhe, Badisches Staatstheater Karlsruhe, Operngala DIE HOCHZEIT DES FIGARO, 29.06.2013
karsruhe_neu.jpg

Badisches Staatstheater Karlsruhe

Badisches Staatstheater Karlsruhe © Jochen Klenk
Badisches Staatstheater Karlsruhe © Jochen Klenk

DIE HOCHZEIT DES FIGARO

Commedia per musica in vier Akten von Wolfgang Amadeus Mozart
OPERNGALA  29.6.13  19.30 Uhr  GROSSES HAUS
 
ML Johannes Willig  R Pavel Fieber  B Christian Floeren  K Götz-Lanzelot Fischer  Ch Stefan Neubert D Tim-Christian Schwitteck
 
Mit Genia Kühmeier (Contessa) und Alex Esposito (Figaro)
In weiteren Rollen Stefanie Schaefer (Cherubino), Armin Kolarczyk (Graf Almaviva)
 
BADISCHER STAATSOPERNCHOR, BADISCHE STAATSKAPELLE, Statisterie des STAATSTHEATERS KARLSRUHE
 
Genia Kühmeier war Karajan-Stipendiatin an der Wiener Staatsoper, wo sie mit ihrem Debüt als Pamina in Die Zauberflöte früh Aufsehen erregte. Der internationale Durchbruch gelang ihr an der Mailänder Scala als Diane in Glucks Iphigénie en Aulide anlässlich der Saisoneröffnung 2002 unter Riccardo Muti. Genia Kühmeier arbeitete mit bedeutenden Dirigenten wie Sir Roger Norrington, Nikolaus Harnoncourt, Sir John Elliot Gardiner, Mark Minkowski und Mariss Jansons zusammen. Auf CD und DVD sind u. a. Die Zauberflöte unter Riccardo Muti und Haydns Schöpfung mit William Christie erschienen. Bei den Oster- und Sommerfestspielen in Salzburg 2012 sang sie die Micaëla in Bizets Carmen, eine Rolle, in der sie im Dezember auch an der Opéra National de Rhin in Straßburg zu hören war. Als Gräfin Almaviva ist sie seit Oktober 2012 an der Wiener Staatsoper zu erleben.
 
Alex Esposito ist einer der gefragtesten italienischen Bässe seiner Generation. Er arbeitete mit vielen großen Dirigenten unserer Zeit zusammen, u. a. Zubin Mehta, Kent Nagano, Antonio Pappano, Daniele Gatti und Myung-Whun Chung. Er ist ständiger Gast auf großen Bühnen wie der Mailänder Scala, dem Teatro La Fenice und dem Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel. Als Guglielmo in Così fan tutte und als Basilio im Barbiere di Siviglia sowie in der Basspartie in Pulcinella von Strawinsky war er beim Festival von Aix-en-Provence zu erleben. 2007 wurde ihm der Preis der italienischen Kritiker-Vereinigung verliehen, zusammen  mit dem herausragenden italienischen Musikpreis, dem Premio Abbiati, für den „Besten Sänger“ in der Saison 2005/06. Bei den Münchener Opernfestspielen war er im Dezember 2012 als Papageno in Die Zauberflöte zu hören.
 
---| Pressemeldung Badisches Staatstheater Karlsruhe |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs