Karlsruhe, Badisches Staatstheater Karlsruhe, 1. SINFONIEKONZERT & 1. SONDERKONZERT, 22./23./29.09.2013

Karlsruhe, Badisches Staatstheater Karlsruhe, 1. SINFONIEKONZERT & 1. SONDERKONZERT, 22./23./29.09.2013
karsruhe_neu.jpg

Badisches Staatstheater Karlsruhe

Badisches Staatstheater Karlsruhe © Jochen Klenk
Badisches Staatstheater Karlsruhe © Jochen Klenk

1. SINFONIEKONZERT & 1. SONDERKONZERT

 
22.9.13  11.00 Uhr  GROSSES HAUS
23.9.13  20.00 Uhr  GROSSES HAUS
29.9.13  19.00 Uhr  GROSSES HAUS
 
Ein lebender Komponist eröffnet die Konzertspielzeit: Unstuck (deutsch etwa: Zerbrochen) zeigt die Fähigkeit des 1979 geborenen Amerikaners Andrew Norman, aus Fragmenten ein Ganzes zusammenzufügen. Dem zuvor ging eine wahre Schreibblockade, das kompositorische Material wollte sich einfach nicht zu einem Ganzen fügen – bis Norman beschloss, die Not zur Tugend zu machen und die Unterschiede gleichzeitig herauszustellen und zu umfassen.
 
Über Schreibblockaden musste sich Richard Strauss nie Sorgen machen. Seinen „phantastischen Variationen“ Don Quixote werden zwei hervorragende Orchestersolisten „ritterlichen Charakter“ verleihen: Franziska Dürr und Thomas Gieron wirken beide als Konzertmeister der BADISCHEN STAATSKAPELLE.
 
Die Musik zu Cervantes traurigem Helden bildet das Scharnier zu Beethovens Meisterwerk, der vom Rhythmus beherrschten Siebten Sinfonie. Ihr furioses Scherzo und tänzerisch-fröhliches Finale geben den mitreißenden Startschuss in die neue Saison. 
 
Auch als 1. Sonderkonzert mit Moderation und Künstlertreff am 29.09.2013.
 
Andrew Norman Unstuck
Richard Strauss Don Quixote
Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 7 A-Dur
 
Franziska Dürr Viola
Thomas Gieron Violoncello
Justin Brown Dirigent 
BADISCHE STAATSKAPELLE
 
---| Pressemeldung Badisches Staatstheater Karlsruhe |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs