ioco-art, Gavan McCullough, Irischer Künstler wandelt Klassik zur Moderne, Januar 2013

ioco-art, Gavan McCullough, Irischer Künstler wandelt Klassik zur Moderne, Januar 2013

Gavan McCullough

Green Girl 2 © Gavan Mc Cullough
Green Girl 2 © Gavan Mc Cullough
Warschauer Brücke © Gavan Mc Cullough
Warschauer Brücke © Gavan Mc Cullough
Green Girl 1 © Gavan Mc Cullough
Green Girl 1 © Gavan Mc Cullough
California © Gavan Mc Cullough
California © Gavan Mc Cullough

Gavan McCullough wurde 1972 an der Ostküste Irlands geboren, und war schon von klein auf von Zeichnen, Malerei und Fotografie fasziniert. Er studierte an der Queens University Belfast Luft- und Raumfahrttechnik, beschäftigte sich aber weiterhin in seiner Freizeit mit Kunst.

In seiner Studienzeit verbrachte er zwei Jahre in Italien, erst in Pisa und dann in Cremona, in der Nähe von Mailand. Die mediterrane Herangehensweise an Design und Farbe hinterließ einen bleibenden Eindruck auf ihn, und bestätigte seine Vorstellung und Richtung, die er als visueller Künstler einschlagen wollte.

In dieser Zeit entwarf er seine ersten Skulpturen, er fertigte kleine Tonmodelle an. Schnell stieß er jedoch an die Grenzen, tragbare Skulpturen herzustellen. Dank eines geregelten Einkommens aus seinem technischen Beruf, war er in der Lage, einige Modelle gießen zu lassen. Er reichte seine ersten Bronzeskulpturen 2002 bei der jährlichen Kunstausstellung RHA Annual Exhibition in Dublin in Irland ein, wo diese sogleich angenommen und ausgestellt wurden. Der Verkauf von mehreren Kopien während der Ausstellung ermutigte ihn, sich in Vollzeit der Bildhauerei zu widmen.

In den Jahren 2003 und 2005 wurden weitere Skulpturen in der RHA Annual Exhibition ausgestellt. Seit dem hat er seine Arbeiten in Ton und Bronze fortgesetzt, hat aber auch begonnen mit Carrara-Marmor zu arbeiten. Die Skulpturen wurden bei Jorgenson Gallery in Dublin, bei Gormleys in Belfast, und bei der Millcove Gallery in Irlands Südwesten ausgestellt. In dieser Zeit hat er regelmäßig an öffentlichen Ausschreibungen für Kunstprojekte teilgenommen.

Im Jahr 2004 zog Gavan nach Berlin, in die Stadt, die für ihre lebendige Kunstszene international renommiert ist. Hier boten sich viele neue Möglichkeiten: Zweimal wöchentlich baute er seine Fähigkeiten und Kontakte in einer Künstlergruppe für Aktzeichnen aus. In der Zeit von 2004 – 2008 stellte er in verschiedenen Einzel- und Gruppenshows in Berlin aus.

Im Jahr 2008 kehrte er nach Irland zurück und begann seine Arbeiten in irischen Galerien auszustellen, wobei er weiterhin mit der Kunstszene in Berlin in Verbindung blieb. Er arbeitete mehrere Jahre mit der Tramyard Gallery in Dalkey, Dublin zusammen, und zeigte neue Gemälde und Skulpturen in Callan Art in Drogheda.

Er schloss drei Semester Aktzeichnen an der Royal Hibernian Academy ab, und ist zurzeit Mitglied zweier Künstlergruppen; Henrietta Street, Dublin und  Print Point, Drogheda Arts Centre.

http://gavanmccullough.info/

---| ioco-art Gavan McCullough |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs