Innsbruck, Tiroler Landestheater, Erfolgreiche Spielzeit 2014/15 - Große Theaterpreise, IOCO Aktuell, 12.03.2016


Tiroler Landestheater und Symphonieorcheter Innsbruck

Theaterpreise - 190.000 Besucher - Hohe Auslastung

Die Geschichte des Tiroler Landestheater (TLT) in Innsbruck begann 1629: Erzherzog Leopold wandelte damals ein Ballhaus in ein Comedihaus um. 1654 erbaute der Erzherzog ein neues Hoftheater, das mehrfach sanierte, geschlossene, umgebaute heutige TLT. Das Tiroler Landestheater entwickelte sich mit großen Produktionen seither zu einem der bedeutendsten Theater im südlichen deutschen Sprachraum. Schauspiel, Oper, Operetten, Musical und Tanz werden im architektonisch bezaubernden Großen Haus (800 Plätze, Bild) und den Kammerspielen (250 Plätze) geboten.

Auslastung und Besucherzahlen sind weltweit zentrale Erfolgskriterien. 2014/15 war für das TLT, oder, formal korrekt, die Tiroler Landestheater- und Orchester GmbH, eine nach allen Maßstäben und Vergleichen sehr erfolgreiche Spielzeit. Im Großen Haus konnte eine Auslastung von 87,38 Prozent erzielt werden, in den Kammerspielen lag die Auslastung bei 95,32 Prozent. Die Konzerte des Orchesters im Congress waren zu 88,24 Prozent ausgelastet. Mit 189.985 Zuschauern kamen rund 7900 Besucher mehr als in der Vorjahresspielzeit. Auch die Einnahmen konnten nochmals deutlich gesteigert werden und erreichten einen Höchststand in der Geschichte des traditionsreichen Hauses. Bei den Abonnements wurde mit 8242 Abonnentinnen und Abonnenten ein Rekordwert für die laufende Saison ermittelt. Das Weihnachtsgeschäft entwickelte sich ebenfalls außerordentlich erfolgreich: nach 163 verkauften Theaterpaktl in der Vorsaison konnten heuer 370 dieser Kleinabonnements abgesetzt werden.

Auch in künstlerischer Hinsicht können sich Intendant Johannes Reitmeier und der neue Kaufmännische Direktor Dr. Markus Lutz über Erfolge freuen.
Mit dem Musiktheaterpreis Goldener Schikaneder wurde die Sopranistin Jennifer Maines für die beste weibliche Hauptrolle als Kundry in Richard Wagners Parsifal (Regie: Johannes Reitmeier) ausgezeichnet. Mit dem Nestroy für Anna Karenina (Regie: Susanne Schmelcher) ging einer der bedeutendsten Theaterpreise im deutschsprachigen Raum erstmals nach Tirol.
Die Theaterleitung freut sich gemeinsam mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über die anhaltend positive Entwicklung: „Wir sind sehr glücklich über das Interesse und die Treue unseres Publikums vor Ort bei gleichzeitiger überregionaler Anerkennung." IOCO / PMTLT / 09.03.2016