Hildesheim, Theater für Niedersachsen, Wiederaufnahme: FIDELIO, 08.12.2014

Hildesheim, Theater für Niedersachsen, Wiederaufnahme: FIDELIO, 08.12.2014
TFN_Logo neu.jpg

Theater für Niedersachsen

Theater für Niedersachsen / Stadttheater Hildesheim © Andreas Hartmann
Theater für Niedersachsen / Stadttheater Hildesheim © Andreas Hartmann

Wiederaufnahme 8. Dezember 2014:

Fidelio  von Ludwig van Beethoven

Begeisterte Standing Ovations gab es bei der Fidelio-Vorstellung am 20. November im Theater auf dem Hornwerk in Nienburg. Am Montag, 8. Dezember, um 19.30 Uhr ist Beethovens einzige Oper – in der Inszenierung des spanischen Regisseurs Guillermo Amaya – auch wieder im Großen Haus Hildesheim zu erleben. Bereits um 18.50 Uhr im Foyer F1 informiert wie gewohnt Musikdramaturg Ivo Zöllner in einer Einführung über das Werk.

Bonn / Beethoven-Denkmal © IOCO
Bonn / Beethoven-Denkmal © IOCO

Worum geht es in Fidelio? Ein Mann (Barry Coleman) ist dabei, die Untaten eines Mächtigen aufzudecken, verschwindet jedoch plötzlich spurlos. Seine Frau Leonore (Mareike Bielenberg) versucht alles, um seine Spur wiederzufinden. Sie geht sogar als Mann verkleidet in das Gefängnis, in dem sie ihn vermutet. Ihre Rolle als Gehilfe Fidelio spielt sie so gut, dass der Kerkermeister (Levente György) sie gar mit seiner Tochter (Antonia Radneva) verheiraten will. Als der Gefängnisgouverneur (Uwe Tobias Hieronimi) von der bevorstehenden Ankunft des Ministers (Peter Kubik) erfährt, will er seinen inhaftierten Gegner umbringen. Doch Fidelio durchkreuzt im letzten Moment seinen Plan ... Die musikalische Leitung der Wiederaufnahme liegt in den Händen von Achim Falkenhausen.

Eine weitere Vorstellung in Hildesheim findet am 30. Januar 2015 statt.

---| Pressemeldung Theater für Niedersachsen |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs