Hildesheim, Theater für Niedersachsen, Premiere: FRA DIAVOLO, 13.02.2016

Hildesheim, Theater für Niedersachsen, Premiere: FRA DIAVOLO, 13.02.2016
TFN_Logo neu.jpg

Theater für Niedersachsen

Theater für Niedersachsen / Stadttheater Hildesheim © Andreas Hartmann
Theater für Niedersachsen / Stadttheater Hildesheim © Andreas Hartmann

FRA DIAVOLO von Daniel François Esprit Auber

Premiere Samstag 13. Februar 2016, 19:00 Uhr, weitere Termine: Mi, 24.02.2016 19:30 Uhr |Hildesheim | Fr, 11.03.2016 19:30 Uhr |Hildesheim | Mo, 14.03.2016 20:00 Uhr |Nienburg | Sa, 19.03.2016 19:30 Uhr |Hildesheim | Mo, 11.04.2016 19:30 Uhr |Hildesheim | Di, 19.04.2016 20:00 Uhr | Itzehoe | Fr, 06.05.2016 19:30 Uhr |Hildesheim | Do 12.05.2016 19:30 Uhr |Hildesheim | Di, 24.05.2016 19:30 Uhr |Hildesheim |, Mo, 30.05.2016 19:30 Uhr |Hildesheim | So, 26.06.2016 19:00 Uhr |Hildesheim |

Mit Fra Diavolo feiert am 13. Februar um 19 Uhr die beliebteste Oper des französischen Komponisten Daniel François Esprit Auber im Theater für Niedersachsen Premiere. Unter der Musikalischen Leitung von Achim Falkenhausen und in der Regie von Guillermo Amaya kommt die Geschichte eines liebenswerten Ganoven, der mit Witz und Charme seine naiven Opfer übertölpelt, auf die Bühne.

Hildesheim Theater / FRA DIAVOLO Ensemble © Falk von Traubenberg
Hildesheim Theater / FRA DIAVOLO Ensemble © Falk von Traubenberg

Der geheimnisvolle Bandit Fra Diavolo und seine Räuberbande versetzen die ganze Gegend um das italienische Städtchen Terracina in Angst und Schrecken. Der junge Offizier Lorenzo hat den Auftrag erhalten, den berüchtigten Räuberhauptmann dingfest zu machen. Sollte Lorenzo dies gelingen, kann er um die Hand der Gastwirtstochter Zerline anhalten, die ebenfalls in ihn verliebt ist. Doch eigentlich ist Zerline längst dem reichen Bauern Francesco versprochen. Wird es Lorenzo gelingen, Fra Diavolo zu fangen? Und werden er und Zerline dann ein Paar?

Die Figur des Fra Diavolo geht auf die historische Person Michele Pezza zurück, die sich Straßenräubern anschloss, deren Anführer wurde und ein Freiheitskämpfer gegen die napoleonischen Besatzer war. Die 1830 uraufgeführte Opéra Comique – was nicht etwa bedeutet, dass Fra Diavolo nur eine komische Oper ist, sondern heißt, dass zwischen den einzelnen Musiknummern gesprochene Dialoge auftreten –, griff die Geschichte auf und feierte im 19. Jahrhundert große Erfolge beim Publikum. Hundert Jahre später wurde der Stoff für einen der berühmtesten Filme von Laurel und Hardy „The Devil’s Brother“ wieder verwendet.

Hildesheim Theater / FRA DIAVOLO_Antonio Rivera © Falk von Traubenberg
Hildesheim Theater / FRA DIAVOLO_Antonio Rivera © Falk von Traubenberg

„Wie schon sein dritter Vorname verspricht, hat die Komposition Aubers viel Esprit und unheimlich viel Leichtigkeit, die man von Rossini und auch von Offenbach kennt. Die Musik besticht durch Einfachheit in der Melodieführung und viele Ohrwürmer, die man mit nach Hause nimmt“, schwärmt Achim Falkenhausen. Unter seiner Leitung sind das TfN-Orchester und der TfN-Opernchor zu erleben. Für die Titelpartie des Fra Diavolo konnte der mexikanische Tenor Antonio Rivera gewonnen werden. Alle weiteren Rollen werden von Ensemblemitgliedern übernommen. So sind Martina Nawrath als Zerline, Uwe Tobias Hieronimi als Lord Kookburn, Neele Kramer als Pamela, Konstantinos Klironomos als Lorenzo, Levente György als Matteo sowie Jan Kristof Schliep als Beppo und Peter Kubik als Giacomo zu sehen.

Musikalische Leitung Achim Falkenhausen Inszenierung Guillermo Amaya Bühne und Kostüme Jörg Zysik Chor Achim Falkenhausen

BESETZUNG: Antonio Rivera (Fra Diavolo), Uwe Tobias Hieronimi (Lord Kookburn), Neele Kramer (Pamela), Konstantinos Klironomos (Lorenzo), Levente György (Matteo), Martina Nawrath (Zerline), Jan Kristof Schliep (Beppo), Peter Kubik (Giacomo), Stephan Freiberger (Francesco), Michael Farbacher (Ein Bauer), Harald Strawe (Ein Soldat), Opernchor und Mitglieder des Extrachores des TfN, Orchester des TfN

---| Pressemeldung Theater für Niedersachsen |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs