Heizwerk Event Space, Bremen, Candlelight: Tribut an Taylor Swift, IOCO

Heizwerk Event Space, Bremen, Candlelight: Tribut an Taylor Swift, IOCO
Publikum copyright MEDIAKIT_GENERIC_2023

04.04.2025 

Berenike Siercke

Sechzig Minuten voller Spannung und Emotionen. Das Stella Streichquartett hat Taylor Swifts Werke der letzten zwei Jahrzehnte im Rahmen von „Candlelight: Tribute an Taylor Swift“ mit den sanften Klängen klassischer Musik verbunden.

 

Tausende batteriebetriebene Kerzen erleuchten die rustikalen Räume des Heizwerk Event Space in Bremen und verwandeln sie in einen zauberhaften Ort, der zum Träumen einlädt.  Um 15:30 Uhr öffnen sich die scheinbar unauffälligen Türen des Heizwerk Event Space zu einem Nachmittag voller Musik.

 

Nach der Ankunft in der Location und der Karten Kontrolle wurde man von einem Mitarbeiter zu seiner vorher gebuchten Zone gebracht. Innerhalb dieser Zone hatte man die freie Platzwahl. Hierbei lohnt es sich früh zu kommen um die größte Auswahl zu haben. Diese Zonen waren von A bis C preislich abstufend und entfernt von der Bühne.

Im Vorraum war eine Garderobe aufgebaut, an der man seine Jacke aufhängen konnte. Im Konzertraum befand sich eine Bar auf der gegenüberliegenden Seite der Bühne, an der man sich vor Beginn eine Erfrischung kaufen konnte.

 

Taylor Alison Swift ist eine 35-jährige Pop- und Country-Sängerin sowie Songwriterin aus dem amerikanischen Bundesstaat Pennsylvania. Im Jahr 2006 veröffentlichte sie ihr erstes Album, dem viele weitere folgten. Durch diese Alben verbrachte sie die letzten zwei Jahrzehnte auf Tour. Ein großes Highlight war „The Eras Tour“ von 2023 bis 2024.

Jedes Album stellt einen Lebensabschnitt und eine Ära ihres Lebens dar, die sie in der „The Eras Tour“ miteinander verbunden hat. Mit dieser Tour bereiste sie fünf geografische Regionen: Nordamerika, Lateinamerika, Asien, Australien und Europa. Begleitet wurde sie von verschiedenen Künstlern, die als Voract ihre 3,5-stündige Show eröffneten. 

 

Das Stella Streichquartett bestand an diesem Abend aus Ionel Adrian Iliescu an der ersten Geige, Birgit Erz an der zweiten Geige, Andra Heesch an der Bratsche und Jakob Kuchenbuch am Cello, der an diesem Abend Samuel Selle vertrat. Das Quartett spielt dieses Set nun bereits zum etwa 35. Mal sowie weitere Candlelight-Events in ganz Norddeutschland. Bei jedem Lied und bei jeder Note kann man diesen Künstlern ansehen das sie ihren Job lieben und leben.

 

Während der gesamten 60 Minuten wurden wir liebevoll von Andra Heesch an der Bratsche durch die Show begleitet. Mit Fakten über die Künstlerin und ihre Songs wurde auch Zuschauenden, die bisher wenig mit Taylors Werk zu tun hatten, ein Eindruck von ihr vermittelt. Dabei ergaben sich viele Zuschauerinteraktionen, die zu Lachen führten und Momente schufen, die Fans miteinander verbanden.

 

Gespielt wurde eine gelungene Mischung aus Liedern der letzten zwei Jahrzehnte – von bekannten Hits wie „Love Story“ aus ihrem Album Fearless, das 2008 veröffentlicht wurde, bis hin zu neueren Songs wie „Fortnight“ aus ihrem aktuellen Album The Tortured Poets Department von 2024.

Es wurden jeweils zwei Lieder hintereinander gespielt – insgesamt sechsmal. Beim letzten Song, „Shake It Off“, hatten die Zuschauer die Möglichkeit, zu filmen und Fotos zu machen. Nach einem ausgiebigen Applaus gab es noch eine Zugabe mit dem Song „I Can Do It With a Broken Heart“, ebenfalls aus dem Album The Tortured Poets Department von 2024.

 

Ich würde jedem Musikliebhaber ein Candlelight-Event empfehlen. Ob Taylor Swift, Hans Zimmer, Phil Collins oder eine Mischung aus Ed Sheeran und Coldplay – hier findet jeder etwas, das ihn mitreißt. Es ist eine musikalische Reise, die man erlebt. Diese Events eröffnen eine neue Art, klassische Klänge und bekannte Melodien intensiv wahrzunehmen.

 

Read more

Hamburg, Staatsoper, "PIQUE DAME", Tschaikowsky, 3. Mai 2025

Hamburg, Staatsoper, "PIQUE DAME", Tschaikowsky, 3. Mai 2025

Peter Tschaikowskys (1840-1893) Oper „Pique Dame“ ist eine faszinierende und tiefgründige musikalische Adaption des gleichnamigen Romans von Alexander Puschkin. Ein beispielhaftes Werk russischer Opernkunst, welches durch seine musikalische Schönheit und seine intensiven Charakterstudien besticht. „Pique Dame“ zählt neben seinem „Eugen Onegin“ und seinen Balletten „Schwanensee“ und „Der Nussknacker“ zu den

By Wolfgang Schmitt