Hannover, Staatsoper Hannover, Premiere: MEFISTOFELE von Boito, 14.03.2015

Hannover, Staatsoper Hannover, Premiere: MEFISTOFELE von Boito, 14.03.2015
Staastoper Hannover.jpg

Staatsoper Hannover

Staatsoper Hannover © Marek Kruszewski
Staatsoper Hannover © Marek Kruszewski

Premiere: MEFISTOFELE

Oper in einem Prolog, vier Akten und einem Epilog von Arrigo Boito (1875) Libretto vom Komponisten nach der Tragödie »Faust (Erster Und Zweiter Teil)« von J. W. von Goethe In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Konzertante Premiere: Sa, 14.03.15, 19:30 Uhr

Johann Wolfgang von Goethe hat sich seinen Faust mit Musik gedacht. Doch schien dem Dichterfürsten die Vertonung seines Lebenswerkes, an dem er fast 60 Jahre arbeitete, ästhetisch unmöglich. Denn »das Abstoßende, Widerwärtige, Furchtbare, was sie stellenweise enthalten müsste, ist der Zeit zuwider« (so im Gespräch mit Eckermann).

Im späteren 19. Jahrhundert hatte man vor allem jenseits der Grenzen keine Scheu bei der Vertonung der berühmten Dramenvorlage. Anders als seine Komponistenkollegen Berlioz oder Gounod hat Arrigo Boito sogar beide Teile der Tragödie in Musik gesetzt. Trotz des geänderten Titels kann man Boito keinen leichtfertigen Umgang mit der Vorlage vorwerfen. In seiner Nähe zur Vorlage ist das Textbuch von Mefistofele ein modernes Libretto, das sich aus dem Korsett der Nummernoper befreit. Für Boito, den Textdichter von Verdis späten Meisteropern Otello und Falstaff, geriet die Uraufführung zwar zum Fiasko, doch nach einer gründlichen Umarbeitung wurde das Werk zu einem Erfolgsstück. In dieser Fassung tritt uns Boito als italienischer Opern Reformer entgegen, der die Fülle des Stoffes mitreißend zum Klingen bringt, der Goethes Figuren in ihrem Symbolcharakter begreift und sie doch musikalisch in großartigen Rollenporträts konkretisiert.

Musikalische Leitung Karen Kamensek Choreinstudierung Dan Ratiu

BESETZUNG:Mefistofele: Shavleg Armasi Faust: Robert Künzli Margherita: Rebecca Davis/Sara Eterno Wagner: Latchezar Pravtchev Marta: Mareike Morr Elena: Rebecca Davis/Sara Eterno Pantalis: Nicole Pieper Nereo: Gevorg Hakobjan

Chor, Extrachor und Kinderchor der Staatsoper Hannover Niedersächsisches Staatsorchester Hannover

Die Premiere wird live übertragen auf NDR kultur

---| Pressemeldung Staatsoper Hannover |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge
Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Weltstars in Ulrichshusen Daniel Müller-Schott und das Royal Philharmonic Orchestra London Die Hütte voll, die Erwartungen groß! Wollte heißen: Kein Stuhl mehr frei in Ulrichshusens wahrlich großer Konzertscheune bei einem Abend, der jeder Wunschvorstellung entsprochen haben dürfte! Wie auch nicht, wenn sich mit dem Royal Philharmonic Orchestra London das weltweit

By Ekkehard Ochs