Hannover, Staatsoper Hannover, PREMIERE JUNGE OPER: Kannst du pfeifen, Johanna, 14.05.2014

Hannover, Staatsoper Hannover, PREMIERE JUNGE OPER: Kannst du pfeifen, Johanna, 14.05.2014
Staastoper Hannover.jpg

Staatsoper Hannover

 JUNGE OPER: Kannst du pfeifen, Johanna

 
Musiktheater von Gordon Kampe (2013) für alle ab 6 Jahren
Libretto von Dorothea Hartmann nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Ulf Stark
 
Was könnte man nicht mit einem Großvater alles anstellen? Karten spielen. Schweinshaxe essen. Torte mit Sahne mampfen. Das wäre doch toll, oder? Der Haken aber: Berra hat gar keinen Opa, obwohl er sich so sehr einen wünschen würde. Sein Freund Ulf hat eine einfache, aber geniale Idee: Warum nicht einfach einen Opa suchen gehen? Gesagt, getan: Schnell finden Ulf und Berra einen passenden älteren Herrn. Er heißt Nils und ist allein.
 
Zwar mag er keine Schweinshaxen, aber Nils weiß, wie man Drachen baut und wie man pfeift. Besonders gut kann er den alten Schlager »Kannst du pfeifen, Johanna«, der ihn an seine verstorbene Frau erinnert. Berra will das auch lernen – aber vorher heißt es ein tolles Geburtstagsfest für den tollsten Opa der Welt zu organisieren, inklusive Kirschenklauen im Nachbarsgarten und Kirschkernweitspucken. Berra verspricht Nils, ihn wieder zu besuchen, wenn er Pfeifen gelernt hat, doch als es so weit ist, ist Nils nicht mehr da.
 
Gordon Kampes Kannst du pfeifen, Johanna erzählt die Geschichte einer berührenden Freundschaft zwischen Jung und Alt, zu der auch Abschied und Tod gehören. Doch zuvor entdecken Berra, Ulf und Nils gemeinsam, wie einfach und unbeschwert das Leben sein kann – und dass man die Erinnerung an einen geliebten Menschen nicht nur im Herz, sondern auch auf den Lippen tragen kann.
 
Musikalische Leitung Kaling Khouw Inszenierung Markus Michael Tschubert Bühne und Kostüme Magdalena Wiesauer Licht Thomas Jacob, Mario Waldowski Dramaturgie Christopher Baumann Musiktheaterpädagogik Jonas Egloff
 
BESETZUNG:
Berra: Gevorg Hakobjan; Ulf Byung: Kweon Jun; Nils: Frank Schneiders
Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
 
Premiere Mi, 14.05.14, 10:30 Uhr, Ballhof Zwei, Einführung für Familien So, 11.05.14, 15 Uhr, Foyer Ballhof Eins

---| Pressemeldung Staatsoper Hannover |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs