Hannover, Staatsoper Hannover, Premiere: Don Giovanni, 17.05.2014

Hannover, Staatsoper Hannover, Premiere: Don Giovanni, 17.05.2014
Staastoper Hannover.jpg

Staatsoper Hannover

Staatsoper Hannover © Marek Kruszewski
Staatsoper Hannover © Marek Kruszewski

Premiere: Don Giovanni von Wolfgang Amadeus Mozart (1787)

Text von Lorenzo da Ponte
 
Premiere Samstag 17.05.14, 19:30 Uhr, weitere Vorstellungen 25.5.2014; 27.5.2014; 14.6.2014; 19.6.2014; 19.6.2014; 27.6.2014;
 
Donna Annas Geschrei, mit dem sie bei ihrem nächtlichen Treffen mit Don Giovanni ihren Vater auf den Plan ruft, ist in seiner Widersprüchlichkeit bezeichnend für die ganze Oper: Ist Donna Anna das Opfer eines Gewaltverbrechens? Oder will sie ihren nächtlichen Besucher nicht loslassen? Ist Don Giovanni der skrupellose Jäger nach dem weiblichen Geschlecht oder selbst der Gejagte? So wie die Figuren des Stücks in ihrer Gegensätzlichkeit immer wieder zufällig aufeinander prallen und doch diese Begegnungen suchen, so sind sie auch selbst zwischen Nähe und Flucht zerrissen. Durch Don Giovanni gewinnen sie ihre Umrisse. Doch erst in der Begegnung mit dem toten Komtur erfüllt sich Giovannis Grenzenlosigkeit durch den Absturz ins Bodenlose. Und wieder einmal ist er den Verfolgern entkommen, die orientierungslos zurückbleiben.
Zentralfriedhof Wien / Wolfgang Amadeus Mozart © IOCO
Zentralfriedhof Wien / Wolfgang Amadeus Mozart © IOCO
Mozarts Don Giovanni ist vielleicht wirklich die »Oper aller Opern«, als welche sie E.T.A. Hoffmann bezeichnete. In seiner Musik gelingt Mozart eine außerordentlich differenzierte Charakterisierung aller Figuren. Und doch unterstreicht auch die Musik die Fixierung auf die Hauptfigur in ihrer Unrast und Dämonie. Don Giovanni ist der perspektivische Fluchtpunkt des Geschehens, der im Unendlichen immer ungreifbar bleibt.
 
Musikalische Leitung Benjamin Reiners | Inszenierung Benedikt von Peter | Bühne Katrin Wittig | Kostüme Geraldine Arnold | Licht Susanne Reinhardt | Video Bert Zander | Chor Dan Ratiu | Dramaturgie Klaus Angermann
 
BESETZUNG:
Don Giovanni: Brian Davis | Donna Anna: Dorothea Maria Marx | Don Ottavio: Abdellah Lasri | Komtur: Michael Dries | Donna Elvira: Monika Walerowicz | Leporello: Shavleg Armasi | Masetto: Daniel Eggert | Zerlina: Heather Engebretson 
Chor der Staatsoper Hannover,  Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
 
4.7.2014; 20.7.2014; 25.7.2014; 30.10.2014; 14.11.2014; 23.11.2014; 3.12.2014; 13.12.2014.  Einführungsmatinee So, 10.05.14, 11 Uhr, Laves-Foyer

---| Pressemeldung Staatsoper Hannover |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs