Hamburg, Staatsoper Hamburg, Simone Young dirigiert Lohengrin, 22./29.12.2013/05./12.01.2014

Hamburg, Staatsoper Hamburg, Simone Young dirigiert Lohengrin, 22./29.12.2013/05./12.01.2014
oper_hamburg.jpg

Staatsoper Hamburg

Staatsoper Hamburg © Kurt Michael Westermann
Staatsoper Hamburg © Kurt Michael Westermann

Stephen Gould in Peter Konwitschny Inszenierung

 
Staatoper Hamburg / Lohengrin © Jörg Landsberg
Staatoper Hamburg / Lohengrin © Jörg Landsberg

Friedrich von Telramund erhebt Anspruch auf die Krone von Brabant und fordert Elsa zum Gottesgericht. In ihrer Not fleht sie den Streiter herbei, der ihr im Traum erschienen ist – Lohengrin folgt dem Ruf, siegt für sie und bietet ihr seine Hand zum Bund. Einzige Bedingung: Nie darf sie nach seinem Namen fragen! Doch beider Glück ist nur von kurzer Dauer...

 

Zum Ausklang des Wagner-Jahres hat Simone Young vier Vorstellungen von Lohengrin auf den Spielplan des Hamburger Opernhauses gesetzt. Peter Konwitschnys Inszenierung war erst Skandal und ist längst Kult: Als er 1998 Lohengrin in ein wilhelminisches Klassenzimmer verlegte, die

Staatoper Hamburg / Gould Stephen © Peter Rigaud
Staatoper Hamburg / Gould Stephen © Peter Rigaud

Brabanter in kurze Hosen steckte und aus der Handlung ein nur auf den ersten Blick oberflächliches Kinderspiel machte, war die Empörung der Wagnerianer groß. Heute zählt seine Deutung zu den Highlights des Repertoires. Unter der Leitung von Simone Young singen Stephen Gould (Lohengrin), Georg Zeppenfeld (König Heinrich), Emma Bell (Elsa), Wolfgang Koch (Telramund), Katja Pieweck (Ortrud) und Jan Buchwald (Heerrufer).

 
Vorstellungen: 22. und 29. Dezember 2013, 5. und 12. Januar 2014, 16.00 Uhr
 
 
 
 
---| Pressemeldung Staatsoper Hamburg |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge
Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Weltstars in Ulrichshusen Daniel Müller-Schott und das Royal Philharmonic Orchestra London Die Hütte voll, die Erwartungen groß! Wollte heißen: Kein Stuhl mehr frei in Ulrichshusens wahrlich großer Konzertscheune bei einem Abend, der jeder Wunschvorstellung entsprochen haben dürfte! Wie auch nicht, wenn sich mit dem Royal Philharmonic Orchestra London das weltweit

By Ekkehard Ochs